Schieferplatten bohren Ratgeber Bannerbild

Schieferplatten: Löcher professionell bohren

Einführung: Schieferplatten richtig bearbeiten - Eine Anleitung und benötigte Werkzeuge 

Schieferplatten sind ein vielseitiges und attraktives Material für verschiedene Anwendungsbereiche im Innen- und Außenbereich. Um sie sicher und effektiv zu befestigen, müssen häufig Löcher gebohrt werden. 

Schwierigkeitsgrad: Einfach | Kosten: ca. 15 Euro | Arbeitsaufwand: ca. 10 min


Bild einer Schieferplatte mit einem Text

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Loch in eine Schieferplatte professionell bohrst.


Materialien und Werkzeuge: Die richtige Auswahl

 

Materialien

 

  • Schieferplatte
  • Wasser oder Kühlmittel
  • Bohrschablone (optional)

 

Werkzeuge

 

  • Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
  • Steinbohrer, Diamantbohrer oder Mehrzweckbohrer
  • Schraubzwinge oder Klemmvorrichtung
  • Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe)

 

Unser Tipp: Falls du dir unsicher bezüglich der Bohrerwahl sein solltest, empfehlen wir dir den Kauf eines Diamantbohrers für den Akkuschrauber. Er besitzt die besten Bohreigenschaften und lässt dich die Schieferplatte garantiert ohne Bruch oder Schäden bohren. 

 

Diamantbohrer 8 mm beim Bohren von Schieferplatten mit dem Akkuschrauber

 

Vorbereitung: Schieferplatte sichern und Bohrpunkt markieren

 

  1. Die Schieferplatte auf einer stabilen und ebenen Arbeitsfläche positionieren.

  2. Die Platte mit einer Schraubzwinge oder einer Klemmvorrichtung fixieren, um ein Verrutschen während des Bohrens zu verhindern.

  3. Den Bohrpunkt auf der Schieferplatte mit einem wasserfesten Stift oder Kreide markieren. Eine Bohrschablone kann hierbei hilfreich sein.

 

Bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Schritt 1: Bohrer und Bohrmaschine vorbereiten

 

  • Steinbohrer oder Diamantbohrer in der Bohrmaschine oder dem Winkelschleifer einsetzen.

  • Die Drehzahl der Bohrmaschine auf eine niedrige Einstellung reduzieren, um ein Überhitzen des Bohrers zu vermeiden.

 

Schritt 2: Bohren des Lochs

 

  • Die Bohrmaschine im rechten Winkel zur Schieferplatte positionieren.

  • Das Bohren mit leichtem Druck beginnen und die Drehzahl langsam erhöhen.

  • Während des Bohrens Wasser oder Kühlmittel auf die Bohrstelle auftragen, um ein Überhitzen des Bohrers und ein Splittern des Schiefers zu verhindern.

  • Nach dem Durchbohren der Schieferplatte das Bohren langsam beenden und den Bohrer vorsichtig aus dem Loch ziehen.

 

Schritt 3: Nachbearbeitung

 

 

Fazit: Schieferplatten fachgerecht bearbeiten

Das Bohren von Löchern in Schieferplatten erfordert Sorgfalt und die richtige Vorgehensweise. Mit den hier beschriebenen Schritten, den passenden Materialien und Werkzeugen gelingt es dir, ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Denke daran, während des gesamten Prozesses die notwendige Schutzausrüstung zu tragen und die Schieferplatte gut zu sichern. So kannst du sicherstellen, dass deine Bohrungen präzise und effektiv durchgeführt wird, ohne die Schieferplatte zu beschädigen oder deine eigene Sicherheit zu gefährden.

 

Zusätzliche Tipps für den Umgang mit Schieferplatten

 

Tipp 1: Verwende die richtige Bohrtechnik

 

Achte darauf, nicht zu viel Druck auf den Bohrer oder die Bohrmaschine zu geben, da dies das Material beschädigen und zu Rissen führen kann. Stattdessen solltest du den Bohrer gleichmäßig und mit leichtem Druck führen, um die Gefahr Schäden so gut wie möglich zu minimieren.

 

Tipp 2: Reinige den Bohrer regelmäßig

 

Entferne während des Bohrens regelmäßig den Bohrstaub, um ein Verstopfen des Bohrers und ein Überhitzen zu verhindern. Dies kann durch kurzes Anheben des Bohrers während des Bohrens oder durch das Ausblasen des Bohrlochs geschehen. 

 

Tipp 3: Vermeide Risse beim Bohren in der Nähe von Kanten

 

Wenn du in der Nähe einer Kante bohren musst, erhöht das die Gefahr von Rissen und Absplitterungen im Schiefer. Um dies zu vermeiden, sollte der Abstand zwischen dem Loch und der Kante mindestens das Doppelte des Lochdurchmessers betragen.

 

Tipp 4: Verwende geeignete Befestigungselemente

 

Um die Schieferplatte sicher und stabil zu befestigen, solltest du geeignete Befestigungselemente verwenden. Dazu gehören Dübel und Schrauben, die auf das Material und die Anforderungen der Schieferplatte abgestimmt sind.

 

Anwendungsbeispiele für Schieferplatten

 

Schieferplatten sind vielseitig einsetzbar und bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

 

  • Fassadenverkleidung
  • Bodenbeläge
  • Küchenarbeitsplatten
  • Wandverkleidungen
  • Gartengestaltung

 

Mit diesen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du Löcher in Schieferplatten präzise und fachgerecht bohren. So eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten, Schieferplatten in Ihrem Wohnraum oder Garten professionell einzusetzen.

Zurück zum Blog

Bitte teile Uns deine Meinung mit

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung auf Spam geprüft werden.

  • Bild von Jürgen Kleis Werkzeuge Experte - Tipps und Tricks rund um das Thema Handwerken und Heimwerken

    Jürgen Kleis

    "Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Werkzeugebranche kann ich euch Hilfreiche Tipps & Tricks für das Heimwerken und Handwerken mit an die Hand geben".

    Zur Authorseite 
  • Weitere Hilfreiche Plattformen

    Ich versuche der Community auf allen verfügbaren Ebenen Tipps für den Hausbau, Renovieren oder dem Gartenbau mit an die Hand zu geben.