Nichts ist ärgerlicher als eine gebrochene Fliese beim Fliesen bohren - Wir zeigen dir mit welchen Methoden du das effektiv verhinderst!
Aus unserer Erfahrung zeigt sich, dass der häufigste Grund für gebrochene Fliesen in der falschen Wahl des Bohrers liegt. Oftmals ist man ungeduldig und möchte das neue Bauteil sofort installieren, indem man ein Loch in die Fliese bohrt. Wir möchten dich jedoch bitten, bis zur Lieferung oder dem Kauf des passenden Fliesenbohrers zu warten.
1. Wichtige Grundlagen beim Bohren von Fliesen
1.1 Warum Fliesen brechen können
Fliesen sind ein beliebtes Material für Böden und Wände in Küchen, Badezimmern und anderen Räumen.
Sie sind jedoch oft aus empfindlichen Materialien hergestellt und können beim Bohren leicht brechen.
Unser Tipp: Um einen Bruch zu vermeiden, ist es wichtig, die richtige Bohrtechnik und das passende Werkzeug zu verwenden.
1.2 Fliesenmaterialien und ihre Eigenschaften
Es gibt verschiedene Arten von Fliesen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:
- Keramikfliesen sind meist leichter zu bearbeiten als Steinzeug oder Feinsteinzeug.
- Natursteinfliesen wie Marmor oder Granit sind dagegen oft härter und schwieriger zu bohren.
1.3 Das richtige Werkzeug auswählen
Um Fliesen ohne Bruch zu bohren, benötigst du das richtige Werkzeug. Es gibt spezielle Fliesenbohrer und Diamantbohrer, die speziell für diese Aufgabe entwickelt wurden.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bohren von Fliesen
2.1 Vorbereitung der Fliese
Bevor du mit dem Bohren beginnst musst du die Fliese gut säubern. Achte außerdem darauf, dass die Fliese fest an der Wand oder dem Boden befestigt ist und nicht wackelt oder sich löst.
2.2 Anzeichnen der Bohrstelle
Markiere die Stelle, an der du bohren möchtest, mit einem Marker oder Bleistift. Verwende bei Bedarf eine Wasserwaage oder einen Winkel, um sicherzustellen, dass die Markierung korrekt positioniert ist.
2.3 Bohren mit einem Fliesenbohrer
Ein Fliesenbohrer ist die größte Garantie um einen Bruch der Fliese zu vermeiden. Setze den Bohrer auf die Markierung und beginne langsam mit dem Bohren. Achte darauf, nur wenig Druck auszuüben, um die Fliese nicht zu beschädigen.
2.4 Bohren mit einem Diamantbohrer
Ein Diamantbohrer eignet sich hervorragend für das Bohren von Löchern in härteren Fliesenmaterialien wie Feinsteinzeug oder Naturstein. Diamantbohrer haben eine spezielle Beschichtung, die das Bohren erleichtert und die Gefahr von eines Fliesenbruchs minimiert. Achte auch bei diesem Bohrer darauf, nicht zu viel Druck auszuüben.
2.5 Nachbearbeitung des Bohrlochs
Nachdem das Loch gebohrt wurde, solltest du eventuelle Grate oder scharfe Kanten mit einem Schleifpad für Fliesen entfernst. Das verhindert nicht nur Verletzungen, sondern sorgt auch dafür, dass das Bohrloch sauber aussieht und sich gut für die Montage von Halterungen oder anderen Objekten eignet.
3. Hilfreiche Tipps und Tricks beim Fliesen bohren
3.1 Verwendung von Klebeband
Um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern, kannst du ein Stück Klebeband auf die Fliese kleben, bevor du die Bohrstelle markierst. Das Klebeband gibt dem Bohrer zusätzlichen Halt und schützt die Fliese vor Kratzern während dem Bohrvorgang.
3.2 Kühlung während des Bohrens
Beim Bohren von Fliesen entsteht viel Hitze, die dazu führen kann, dass der Bohrer überhitzt oder die Fliese beschädigt wird.
Um dies zu verhindern, ist es ratsam, den Bohrer während des Bohrens regelmäßig:
- mit Wasser zu kühlen oder
- Bohrpausen einzulegen.
3.3 Langsam beginnen und Geschwindigkeit erhöhen
Die richtige Drehzahl
Wenn du mit dem Bohren beginsst, solltest du zunächst eine niedrige Drehzahl verwenden, um ein Abrutschen des Bohrers oder ein Brechen der Fliese zu vermeiden. Sobald der Bohrer in die Fliese eingedrungen ist, kannst du die Drehzahl schrittweise erhöhen.
Kontrolle des Drucks
Achte darauf, während des gesamten Bohrvorgangs nur wenig Druck auszuüben. Zu viel Druck kann dazu führen, dass die Fliese bricht oder der Bohrer beschädigt wird.
Fazit und Zusammenfassung
Fliesen bohren ohne Bruch ist möglich, wenn du die richtige Technik, das passende Werkzeug und einige hilfreiche Tipps und Tricks anwendest.
Achte darauf, die Fliese gut vorzubereiten, die Bohrstelle sorgfältig zu markieren und während des Bohrens auf die richtige Drehzahl und den richtigen Druck zu achten.
Mit etwas Übung und Geduld kannst du in kürzester Zeit saubere und präzise Löcher in Fliesen bohren ohne sie zu beschädigen.
FAQs
-
Kann ich einen normalen Bohrer zum Bohren von Fliesen verwenden?
Ein normaler Bohrer ist nicht ideal für das Bohren von Fliesen, da er leicht abrutschen oder die Fliese beschädigen kann. Verwende stattdessen spezielle Fliesenbohrer oder Diamantbohrer. Im Notfall kannst du das Fliesen bohren mit einem Steinbohrer versuchen. Allerdings besteht dabei ein erhöhtes Risiko für einen Bruch. -
Wie kann ich verhindern, dass der Bohrer beim Bohren von Fliesen abrutscht?
Ein Stück Klebeband auf der Fliese kann dazu beitragen, ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern. Außerdem solltest du mit einer niedrigen Drehzahl beginnen und erst erhöhen, sobald der Bohrer in die Fliese eingedrungen ist. -
Muss ich beim Bohren von Fliesen immer Wasser zur Kühlung verwenden?
Während es nicht zwingend erforderlich ist, Wasser zur Kühlung zu verwenden, kann es dazu beitragen, die Hitzeentwicklung während des Bohrens zu reduzieren und das Risiko von Fliesenbruch oder Bohrerbeschädigung zu verringern. -
Kann ich alle Arten von Fliesen bohren?
Grundsätzlich können alle Fliesenarten gebohrt werden, wenn das richtige Werkzeug und die richtige Technik verwendet werden. Beachte jedoch, dass einige Fliesenmaterialien, wie Naturstein, härter sind und möglicherweise einen speziellen Bohrer wie einen Diamant-Fliesenbohrer erfordern. -
Wie tief sollte ich in die Fliese bohren?
Die Bohrtiefe hängt von der Anwendung ab. Wenn du beispielsweise eine Halterung oder ein Regal anbringen möchtest, solltest du in der Regel tief genug bohren, um eine ausreichende Befestigung zu gewährleisten. Achte jedoch darauf, nicht tiefer als nötig zu bohren, um die Stabilität der Fliese und die dahinter liegende Wand nicht zu gefährden.