Fliesen bohren – So wird´s gemacht!

Abbildung 1: Das Bohren von Fliesen für die Eigenheimprojekte durchführen!
Inhaltsverzeichnis
- 1. So funktioniert das Bohren in Fliesen
- 1.1 Was wird zum Fliesen bohren benötigt?
- 1.2 Was kostet mich das Bohren in Fliesen?
- 1.3 Löcher in Fliesen bohren – Welcher Bohrdurchmesser?
- 1.4 Welcher Bohrer für Fliesen?
- 2. Fliesen bohren – Anwendungsgebiete im Sanitär- und Küchenbereich
- 2.1 Harte Fliesen bohren
- 2.2 Steckdose in Fliesen bohren
- 2.3 Feinsteinzeug Fliesen bohren
- 2.3 Fliesen bohren ohne Fliesenbohrer?
- 3. Wie kann ich Fliesen richtig durchbohren?
- 3.1 Fliesenbohren mit dem Akkuschrauber / der Bohrmaschine
- 3.2 Fliesenbohren mit der Flex
- 3.3 Fliesen bohren Tipps
- 3.4 Fliesen bohren ohne Bruch
- 4. Fliesen bohren mit einem Diamantbohrer - Schritt für Schritt Anleitung
- 4.1 Prüfen von Leitungen
- 4.2 Bohrposition vorbereiten
- 4.3 Fliese anbohren
- 4.4 Fliese durchbohren
- 4.5 Bohrloch reinigen
- 5. Fazit – Fliesen bohren
1. Wie funktioniert das Fliesen bohren?
Um das Bohren in Fliesen erfolgreich umsetzen zu können, solltest du dir im Vorfeld die dafür erforderlichen Werkzeuge und Maschinen beschaffen. Zusätzlich solltest du dir bevor du mit dem Bohren in Fliesen startest zum Schutz deiner Gesundheit gewisse Schutzausrüstungen wie beispielsweise eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe und ein Gehörschutz anlegen.
1.1 Was wird zum Fliesen bohren benötigt?
Wie schon oben beschrieben werden gewisse Ausrüstungen zum Schutz der Arbeitssicherheit benötigt. Dazu gehört eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe und ein Gehörschutz. Für das Fliesenbohren kann entweder eine Bohrmaschine, ein Akkuschrauber oder eine Winkelschleifmaschine eingesetzt werden. Diese können in der Regel in jedem großen Baumarkt gekauft oder geliehen werden. Zum Durchbohren der Fliesen werden Diamantfliesenbohrer in unterschiedlichen Durchmessern benötigt. Hier hängt die Größe des Bohrdurchmesser von der darauffolgenden Installationsarbeit ab. Für Installationen von kleinen, leichten Gegenständen wie zum Beispiel Handtuchhalterungen, Seifenspendern oder Beleuchtungen werden meist 6mm - 8mm Dübeldurchmesser eingesetzt. Für mittlere bis große Gegenständen wie beispielsweise von Stockschrauben zur Anbringung von Wandtischen, Toiletten oder Bidets werden meist Dübelgrößen von 10mm - 12mm genutzt. Hier nochmal zusammengefasst auf einen Blick:
- Leitungssucher für elektrische Leitungen
- Bleistift / wasserlöslicher Marker
- Malerkreppband
- Diamantfliesenbohrer
- Akkuschrauber / Bohrmaschine oder Winkelschleifer
- Gehörschutz
- Schutzhandschuhe
- Schutzbrille
1.2 Was kostet mich das Bohren in Fliesen?
Das Bohren von Fliesen hängt von der Größe des Bohrdurchmesser und der Anzahl der Bohrungen im Bezug auf Kaufanzahl der Diamantfliesenbohrer ab. Für das Anbringen von Gegenständen im Küchen oder Sanitärbereich mit ca. 20 Bohrungen und dem Kauf oder Leihen der erforderlichen Maschinen und Werkzeuge kannst du für dein Projekt mit ca. 74 – 96 Euro rechnen:
Persönliche Schutzausrüstung (ca. 13 – 23 Euro):
Schutzbrille ca. 1 – 3 Euro
Schutzhandschuhe ca. 6 – 10 Euro
Gehörschutz ca. 6 – 10 Euro
Maschinenverleih / Maschinenkauf (ca. 44 – 48 Euro):
Akkuschrauber ca. 18 Euro (Tagestarif)
Bohrmaschine ca. 18 Euro (Tagestarif)
Winkelschleifmaschine ca. 14 Euro (Tagestarif)
Leitungssucher für elektrische Leitungen ca. 30 Euro
Werkzeuge (ca. 17 – 25 Euro):
Bleistift oder Marker ca. 1 Euro
Malerkreppband ca. 2 Euro
iynx Tools Diamantfliesenbohrer 5mm - 14mm ca. 13,90 – 21,90 Euro -> Hier klicken
Preise stammen aus aktueller Internetrecherche (11.03.2023).
1.3 Löcher in Fliesen bohren – Welcher Bohrdurchmesser?
Für das Fliesenbohren in Räumen wie beispielsweise im Badezimmer oder in der Küche kommen unterschiedliche Bohrdurchmesser zum Einsatz. Dabei kommt es auf die Anwendung, beziehungsweise auf die Installationsvorgaben (Dübelgröße, etc.) des Produktherstellers an. Diese sind auf der Montageanleitung der jeweiligen Produkte zu finden. Als kleine Referenz sind hier einige Beispiele aufgelistet:
-
6mm bis 8mm:
Zahnbürstenhalter, Seifenspender, Handtuchhalter, Klöbürstenhalter, Toilettenpapierhalter, Wandspiegel, Beleuchtungen, Wandhaken -
10mm bis 12mm:
Waschtischbefestigung (Stockschrauben), Toilettenbefestigung, Bidetbefestigung, Wandregale -
30mm – 40mm:
Wasseranschlüsse, Armaturen -
40mm – 50mm:
Abflussleitungen, Rohrleitungen -
60mm – 68mm:
Steckdosen, Verteilderdosen -
80mm – 100mm:
Wasserzähler
1.4 Welcher Bohrer für Fliesen?
Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Fliesenbohrern. Falls du dir einen neuen zulegen möchtest, können wir dir einen Karbidbohrer oder Diamantbohrer für Fliesen anbieten. Das sind die zwei besten Bohrer.
-
Hartmetallbohrer für Fliesen:
Ideal für weiche und mittelharte Fliesen mit einer Ritzhärte von 1-6. -
Diamantbohrer für Fliesen:
Ideal und die einzige Möglichkeit besonders hartes Material zu bohren. -
Fliesenbohrkronen:
Speziell für große Bohrlöcher für eine Reihe von Anwendungen wie beispielsweise dem Steckdosen bohren, Wasserhahn Loch bohren uvm. -
Fliesenbohrer für den Winkelschleifer:
Mit M14 Universal Aufnahme für eine maximale Anwenderfreundlichkeit. Üblicherweise setzen besonders Fliesenleger auf den Einsatz.
2. Fliesen bohren – Anwendungsgebiete im Sanitär- und Küchenbereich

Abbildung 2: Badezimmer mit Fliesen im optisch stilvollen Look
2.1 Harte Fliesen bohren
Das Bohren von harten Fliesen kann aufgrund der sehr hohen Widerstandsfähigkeit des Fliesenmaterials mit dem falschen Equipment eine hohe Herausforderung darstellen. Um harte Fliesen sauber durchdringen zu können, sollten Diamantbohrer oder Hartmetall-Bohrer eingesetzt werden. Diese sind aufgrund ihrer scharfen und widerstandsfähigen Schneidsegmente besser geeignet als herkömmliche Bohrer. Zusätzlich sollte der Diamantbohrer oder Hartmetall-Bohrer aufgrund der erhöhten Reibung und die dadurch hohe Hitzebelastung in regelmäßigen Abständen abgekühlt werden.
2.2 Steckdose in Fliesen bohren
Beim Verlegen von Fliesen müssen Bohrungen in einzelne Fliesen gesetzt werden, um Steckdosen oder Lichtschalter installieren zu können. Dafür kann mit einem 6mm Diamantfliesenbohrer die Fliese mehrfach durchbohrt werden, um anschließend mit einer Papageienzange die Aussparung bis zum erforderlichen Durchmesser zu vergrößern. Die im Vergleich saubere und simple Lösung zum Bohren einer Steckdosen Aussparungen in Fliesen ist der Einsatz einer 68mm Diamantbohrkrone. Mit einer Diamantbohrkrone lassen sich saubere und runde Bohrungen in Fliesen setzen. Diese können ganz einfach aufgrund des M14 Innengewindes auf die Spindel der Winkelschleifmaschine aufgedreht werden.
2.3 Feinsteinzeug Fliesen bohren
Aufgrund der höheren Dichte einer Feinsteinzeug Fliese, erzeugt durch die besondere Herstellung und Aufbereitung der Rohstoffe, wird im Vergleich zur Steingut oder Steinzeug Fliese wesentlich mehr Geduld während dem Bohren der Feinsteinzeug Fliese benötigt. Dabei können Diamantfliesenbohrer aufgrund ihrer sehr hohen Widerstandsfähigkeit und den selbstschärfenden Diamantsegmenten zum Bohren von Feinsteinzeug genutzt werden, welche sich schneller und einfacher durch das Material durcharbeiten als herkömmliche Steinbohrer.
2.3 Fliesen bohren ohne Fliesenbohrer?
Es ist durchaus möglich eine Fliese ohne einen Fliesenbohrer zu bohren. Dafür musst du allerdings auf einige Dinge achten. Es muss aufjedenfall in die Fliesenfuge gebohrt werden. Achte dabei darauf einen passenden Durchmesser deines Keramik-, Glas-, Steinbohrer nehmen. Er sollte die Fliesenfuge nicht überschreiten.
Lese mehr in unserem Ratgeber den wir für dieses Thema geschrieben haben.
3. Wie kann ich Fliesen richtig durchbohren?
Das Bohren durch eine Fliese kann durch einen Diamantfliesenbohrer einfach und präzise durchgeführt werden. Diese eignen sich aufgrund der hochwertigen und selbstschärfenden Diamantsegmente auf dem Bohrkopf, wodurch sich der Diamantfliesenbohrer schnell und sauber durch harte Materialien durcharbeiten kann. Dabei können Akkuschrauber, Bohrmaschinen oder Winkelschleifmaschinen als Arbeitsmaschinen eingesetzt werden.
3.1 Fliesenbohren mit dem Akkuschrauber / der Bohrmaschine
Das Fliesen bohren mit einem Diamantfliesenbohrer und einem Akkuschrauber oder einer Bohrmaschine ist für Anfänger im Vergleich zur Winkelschleifmaschine aufgrund der Handhabung der Maschine einfacher bedienbar. Hierfür kommen die HEX-Diamantfliesenbohrer mit der E6.3 mm Bit Aufnahme zum Einsatz, welche sich in das Schnellspannbohrfutter aller handelsüblichen Akkuschrauber oder Bohrmaschinen einspannen lassen -> Hier klicken, um zu unseren HEX-Diamantfliesenbohrern zu gelangen.
Achtung: Es sollte dringend darauf geachtet werden, dass die Schlagbohrfunktion der Maschine abgeschaltet ist. Diese könnte aufgrund der mechanischen Schläge auf die Fliese zum ungewollten beschädigen oder sogar zerbrechen der Fliese führen!
3.2 Fliesenbohren mit der Flex
Die Winkelschleifmaschine, auch umgangssprachlich Flex genannt ist zum Bohren von Fliesen die alternative zum Akkuschrauber oder zur Bohrmaschine. Diese wird von Profi-Handwerkern wie Fliesenleger aufgrund der höheren Drehzahl als im Vergleich zur Bohrmaschine bevorzugt. Für die Winkelschleifmaschine eignen sich die M14 Diamantfliesenbohrer. Diese besitzen ein M14-Innengewinde, welche sich auf die Spindel der Winkelschleifmaschine aufschrauben lassen. Diese kannst du in unserem Diamantfliesenbohrer Shop in den Durchmessern von 5mm – 130mm finden -> Hier klicken, um zu unseren M14-Diamantfliesenbohrern zu gelangen.
3.3 Fliesen bohren Tipps
Es gibt einige Tipps, welche das Fliesen bohren um ein Vielfaches mit kleinen einfachen Aktionen und Extras vereinfacht und zusätzlich den Verschleiß des Diamantfliesenbohrers erheblich verlangsamen können.
Tipp – Malerkreppband:
Mit dem Malerkreppband kannst du die gewünschte Bohrposition im Vorfeld abkleben. Dies führt beim Ansetzen des Diamantfliesenbohrers auf die Fliese zu einer höheren Reibung, sodass die Abrutschgefahr des Bohrers und damit eine mögliche Beschädigung der Fliese verringert wird. Zusätzlich kann mit dem Malerkreppband eine Art Auffangbehälter unterhalb des Bohrlochs angeklebt werden, um somit den Staubauswurf welcher während dem Fliesen bohren erzeugt wird im Malerkreppband aufgefangen wird.
Tipp – Aktives Kühlen des Bohrers:
Neben dem integrierten Kühlwachs im Bohrkern kann zusätzlich mittels dem Medium Wasser der Diamantfliesenbohrer aktiv gekühlt werden. Dies wirkt dem Verschleiß der Diamantsegmente aufgrund der hohen Temperaturbelastung während dem Bohrprozess entgegen und kann somit die Standzeit des Diamantfliesenbohrers erhöhen. Dies kannst du ganz einfach umsetzen, in dem du den Diamantfliesenbohrer zum Abkühlen zwischen jedem Bohrvorgang in ein Glas Wasser eintauchst.
3.4 Fliesen bohren ohne Bruch
Das Fliesen bohren kann eine knifflige Aufgabe sein, besonders wenn du keine Erfahrung damit hast. Es ist jedoch nicht unmöglich, Fliesen zu bohren, ohne diese zu beschädigen.
Fliesen sind sehr empfindlich und können leicht brechen, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Das liegt daran, dass Fliesen in der Regel aus Ton oder Keramik bestehen und daher spröde sein können.
Wenn du nicht die richtigen Werkzeuge und Techniken verwendest, kannst du leicht den Fliesenbruch heraus provozieren, was zu teuren Reparaturen führen kann.
Es gibt gute Möglichkeiten das Risiko eines Fliesen Bruchs zu minimieren:
Schritt 1: Bohrstelle mit Kreppband bekleben
Das Kreppband schützt dich davor von dem Bohrloch abzurutschen und beugt einem Bruch vor.
Schritt 2: Diamantbohrer für Fliesen verwenden
Ein hochwertiger Diamantbohrer besitzt das niedrigste Risiko eine Fliese zu beschädigen. Das Diamantsegment "bohrt" sich nicht durch die Fliese sondern trägt das Material Stück für Stück ab.
Schritt 3: Übe so wenig Druck wie möglich aus -
Eine Druckverminderung beim Fliesen bohren, trägt erheblich dazu bei dass die Fliese nicht springt. Ein Diamantbohrer für Fliesen kann mit bedeutend weniger Druck beim Bohrvorgang verwendet werden als ein Hartmetall Fliesenbohrer.
Schritt 4: An einem alten Stück Fliese üben
Besonders für unerfahrene Heimwerker kann dieser Schritt bereits ausreichend sein um die Fliese ohne Bruch bohren zu können. Nach einigen Probebohrungen erlangst du ein sehr gutes Gefühl für das Fliesen bohren.
4. Fliesen bohren mit einem Diamantbohrer - Schritt für Schritt Anleitung
Abbildung 3: Anleitung zum Bohren in eine Fliese
4.1 Prüfen von Leitungen
Da in den Wänden oder Decken von Bädern und Küchen viele Leitungen verlaufen, sollte die Bohrposition im Vorfeld auf Gas-, Wasser- und elektrische Leitungen geprüft werden. Hierbei gibt es in der heutigen Baubranche Vorgaben, welche das Verlegen von Leitungen in Wänden und Decken definieren. Trotzdem sollte man auf Nummer sicher gehen und einen Blick in den Bauplan werfen oder die speziell dafür entwickelten Messequipments heranziehen, wie beispielsweise einen Leitungssucher für elektrische Leitungen.
4.2 Bohrposition vorbereiten
Zeichne mit einem Bleistift oder einem wasserlöslichen Marker die Bohrposition auf der Fliese an. Mit einem Malerkreppband kann ein kleiner Auffangstreifen unterhalb der Bohrposition an der Fliese angeklebt werden, um die Staubpartikel welche durch das Fliesen Bohren entstehen aufzufangen.
4.3 Fliese anbohren
Setze den Diamantbohrer im 45°-Winkel an die markierte Bohrposition an. Dies verhindert das Wegrutschen des Diamantbohrers auf der Fliese. Falls für den Bohrvorgang ein HEX-Diamantbohrer für die Bohrmaschine genutzt wird achte dringend darauf, dass die Schlagbohrfunktion hierfür abgewählt wird. Dies würde zu einer Beschädigung deiner Fliese führen. Starte vorsichtig den Bohrvorgang und neige den Diamantbohrer in den rechten Winkel zur Fliese sobald dieser greift.
4.4 Fliese durchbohren
Führe den Bohrvorgang fort, bis die gewünschte Bohrtiefe erreicht wurde. Hierbei ist beispielsweise bei Feinsteinzeugfliesen, welche oftmals im Außenbereich eingesetzt werden aufgrund der höheren Materialdichte etwas mehr Geduld gefordert. Bringe während dem Fliesen bohren keinen erhöhten Druck auf die Maschine auf, um dadurch eine kürzere Bohrzeit zu erzwingen. Im Gegenteil, dies kann zum Abstumpfen des Diamantfliesenbohrkopfs führen.
Tipp: Die Standzeit des Diamantfliesenbohrers kannst du positiv beeinflussen, in dem du diesen zwischen den Bohrungen zum Abkühlen in ein Glas Wasser eintauchst.
4.5 Bohrloch reinigen
Entferne das von dir angebrachte Malerkreppband und reinige das Bohrloch mittels einem Staubsauger, um Staubpartikel aus der Bohrung zu saugen. Wische anschließend die Fliese mit einem nassen Tuch sauber.
4.6 Alternative
Alternativ hast du die Möglichkeit ein Loch in eine Fliese zu schneiden.
5. Fazit – Fliesen bohren
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Fliesenbohren mittels einem Diamantfliesenbohrer ein gewisses Basiswissen notwendig ist, um Beschädigungen oder sogar das Zerbrechen einer Fliese zu vermeiden. Hierfür ist das richtige Werkzeug wie der Diamantfliesenbohrer und die Vorgehensweise essentiell für eine gute und saubere Bohrung in deine Fliesen. Werden die Schritte und Informationen, welche in diesem Ratgeber beschrieben sind befolgt, kannst du eigenständig erfolgreich Löcher in Fliesen bohren, um beispielsweise dein Badezimmer oder deine Küche mit Sanitärprodukten oder elektrischen Installationen auszustatten.