Gartenweg ohne Unterbau - Vor- und Nachteile dieser Bauweise
Share
Ein Gartenweg ohne aufwendigen Schotter- oder Splitt-Unterbau scheint auf den ersten Blick verlockend einfach.
Die vermeintliche Kosten- und Zeitersparnis geht allerdings oft zulasten von Langlebigkeit und Qualität des Weges.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei einem Weg ohne Unterbau achten müssen. Erfahren Sie, bei welchen Materialien diese Bauweise funktionieren kann und wo die Risiken liegen.
👍 Vorteile eines Weges ohne Unterbau
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Kostenersparnis
- Geringerer Aufwand
- Keine zeitaufwendigen Erd- und Unterbauarbeiten.
- Flexiblere Verlegung ohne festen Untergrund.
👎 Nachteile & Risiken
Die Kehrseite ist die oft geringere Qualität:
- Geringere Stabilität und Langlebigkeit
- Es besteht eine echte Gefahr von Absenkungen
- Auch Verformungen können auftreteten
- Unkraut kann aus dem Erdreich durchdringen
- keine Sperrschicht vorhanden
Geeignete Materialien für einen Gartenweg ohne den Untergrund vorzubereiten
Nur wenige Materialien eignen sich für Wege ohne Unterbau:
1. Rasenkantensteine
Sie können im Rasen verlegt werden. Stabilität ist aber gering.
2. Rindenmulch
Liegt direkt auf der Erde auf. Jedoch muss mehrmals jährlich erneuert werden.
3. Holzhackschnitzel
Ebenfalls direkt auf den Boden aufbringbar. Aber auch regelmäßige Erneuerung nötig.
4. Natursteine
Für kleinere Naturstein-Wege im Garten ist eine Verlegung ohne Splitt-Unterbau möglich. Erhöhte Setzungsgefahr.
Eine kleine Untergrundvorbereitung ist trotzdem notwendig
Trotz Wegfall des Unterbaus ist Folgendes zu tun:
- Planieren und verdichten - Der Untergrund sollte möglichst eben und tragfähig sein.
- Falls nötig: Drainage - Bei schlecht entwässernden Böden unverzichtbar.
Fachgerechte Verlegung ist ein muss für einen Gartenweg - Auch ohne Unterbau
Bei der Verlegung sollte man sorgfältig vorgehen:
1. Saubere Höhenausrichtung
Mit Gummihammer und Richtlatte exakt angleichen.
2. Eng aneinander verlegen sofern Steine verwendet werden
Fugen so gering wie möglich halten.
3. Randbefestigung integrieren
Um ein Verrutschen oder Ausbreiten des Material bestmöglich zu verhindern.
- Alumimiumleisten
- Rasenkantensteine
- Holz Elemente
Weitere Ratgeber für zum Gartenweg selber anlegen
Alternative: einfacher Splitt-Unterbau
Eine sinnvolle Alternative ist ein einfacher Splitt-Unterbau von 10-15 cm Stärke. Dies nimmt Setzungen vor und verhindert Unkraut. Die Mehrkosten sind im Vergleich gering.
- Einfach umzusetzen
- Nicht ganz so gut wie ein Profi Untergrund
- Erhöht die Qualität drastisch
Kostenvergleich mit herkömmlichem Unterbau
Der Kostenvorteil eines Weges ohne Unterbau ist oft kleiner als erwartet. Dem gegenüber stehen der höhere Erneuerungsaufwand und das Risiko von Schäden.
Kostenvergleich Gartenweg mit und ohne Unterbau
Position | Ohne Unterbau | Mit Splitt-Unterbau |
---|---|---|
Material | 20-50 € pro m2 | 20-50 € pro m2 |
Unterbau | 0 € | 10-20 € pro m2 |
Verlegung | 10-20 € pro m2 | 10-20 € pro m2 |
Randbefestigung | 5-15 € pro lfm | 5-15 € pro lfm |
Jährliche Erneuerung | 5-15 € pro m2 | 0 € |
Fazit - Gartenwege können auch ohne Unterbau angelegt werden.
Ein Gartenweg ohne jeglichen Unterbau ist nur bedingt zu empfehlen. Mit dem richtigen Material und sorgfältiger Verlegung kann es funktionieren. Besser ist jedoch ein einfacher Splitt-Unterbau, der viele Probleme vermeidet.
FAQ: Gartenweg ohne Unterbau
1. Für welche Materialien eignet sich ein Weg ohne Unterbau?
Am ehesten für Rasengittersteine, Rindenmulch oder Holzhackschnitzel. Andere Materialien wie Platten oder Pflaster benötigen einen Unterbau.
2. Wie verhindert man Unkraut ohne Unterbau?
Durch Verwendung eines Unkrautvlieses. Ansonsten muss man Unkraut von Hand jäten oder Mulch/Rinden jährlich erneuern.
3. Warum sollte man trotzdem eine Drainage legen?
Bei schlecht entwässerndem Boden sammelt sich ohne Drainage Nässe unter dem Weg und kann zu Setzungen und Schäden führen.
4. Wie oft muss man einen Weg ohne Unterbau erneuern?
Bei löslichen Materialien wie Rindenmulch oder Holzhackschnitzel sollte man jährlich eine Erneuerungsschicht auftragen.
5. Wann empfiehlt sich trotzdem ein einfacher Splitt-Unterbau?
Wenn es die Nutzung und Optik zulassen. Der einfache Unterbau verhindert viele Nachteile und ist kostengünstig.