Betonsteine schneiden - Ultimativer Ratgeber mit Anleitungen, Tipps und Tricks
Das Schneiden von Betonsteinen ist nicht schwer. Es kostet etwas Überwindung, allerdings ist fast jeder dazu in der Lage. Es empfiehlt sich vorher einige Probeschnitte zu machen.
Beton ist ein hartes und äußerst Stabiles Material. Egal in welcher Form er verarbeitet ist, daher brauchst du auch keine Angst davor zu haben Betonsteine selbst zu schneiden. In der Regel “verzeiht” er dir die meisten Fehler.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt verschiedene Arten von Betonsteinen die geschnitten werden können:
-
L Steine
-
Hohlblocksteine
- Schalungssteine
All dies sind Betonsteine die verbaut und geschnitten werden müssen. In diesem praktischen Ratgeber zeigen wir dir die gängigsten Methoden und Maschinen mit denen du diese Art von Stein selbst schneiden kannst.
Häufige Frage: Soll man Betonsteine schneiden oder brechen?
Wir möchten diese Frage zu allererst beantworten, um diesen Aspekt aus dem Weg zu räumen. Es ist immer besser Betonsteine zu schneiden als zu brechen.
Das hat folgende Gründe:
-
Betonsteine sind in der Regel etwas größer. Aufgrund dieser Größe lassen sich die wenigsten Steinspalter überhaupt verwenden.
-
Beim schneiden von Betonsteinen erzielst du wesentlich bessere und präzisere Ergebnisse im Vergleich zum brechen (spalten)
-
Das Schneiden von Betonsteinen ist bereits mit einer Flex und einer 125 mm Stein-Trennscheibe möglich. Daher ist es ebenfalls die kostengünstigere Alternative.
- Die Zeit Ersparnis steht in keinem Vergleich zu dem Schnitt-Ergebnis.
Betonsteine schneiden - Diese Maschinen sind die beste Wahl für L Steine, Hohlblocksteine und Schalungssteine
Wir zeigen dir die beliebtesten Maschinen zum Betonsteine ( L Steine, Hohlblocksteine, Schalungssteine) schneiden. Diese sind nach ihrer Beliebtheit auf der Baustelle sortiert.
Betonsteine mit Flex schneiden
Die Flex ist die beliebteste Maschine um Steine aller Art zu schneiden. Sie ist schnell und flexibel Einsatzbereit und kann für die meisten Anwendungsfelder eingesetzt werden.
Tipp: Verwende die Große Flex (2000 Watt Leistung) und einer 230 mm Diamant-Trennscheibe für schnellere Ergebnisse. Alternativ kannst du auch den normalen Winkelschleifer mit 125 mm Diamantscheibe verwenden.
Anleitung:
-
Maße nehmen und auf den Betonstein übertragen. Hierfür verwendest du am besten einen Anritz-Stift.
-
Stein Trennscheibe und zusätzlichen Haltegriff (falls vorhanden) montieren.
-
Betonsteine auf einem ebenen Grund platzieren
-
Im Randbereich eintauchen und vorsichtig, ohne viel Druck auszuüben, entlang der markierten Schnittlinie schneiden
- Auf Grobe schäden kontrollieren und ggf. mit einem Beton Diamant-Schleiftopf für den Winkelschleifer ausbessern.
Tipp: Sprühe die Oberfläche vor dem sägen gründlich mit Wasser ein um eine Staubbildung zu unterdrücken. Dies kann enorm dazu beitragen deutlich weniger Staub zu erzeugen.
Folgende Anwendungen lassen sich am besten mit einer Flex beim Betonsteine schneiden umsetzen:
Betonsteine rund schneiden - Mit der Flex klappt es am besten
In manchen Fällen ist es notwendig eine Rundung zu setzen. Mit dem Winkelschleifer klappt es am einfachsten, da er am flexibelsten eingesetzt werden kann. Er kann Rundungen problemlos schneiden. Stelle sicher dass der Betonstein ( L Steine, Hohlblocksteine, Schalungsstein) richtig markiert wurde.

Betonsteine mit Tischsäge schneiden
Eine Tischsäge ist ideal zum schneiden sämtlicher Materialien und auf einer Baustelle unverzichtbar. Der größte Vorteil liegt darin, dass du jedes Material in wenigen Sekunden auf Maß schneiden kannst. In der Bauphase ist die Tischsäge daher eine enorme Zeitersparnis. Aufgrund der etwas komplexeren Lage haben wir diesem Thema einen eigenen Ratgeber gewidmet.
Betonsteine schneiden mit dem Trennjäger
Der Trennjäger ist die ultimative Maschine zum Schneiden von Betonsteinen, insbesondere von L-Steinen. Mit seinem benzinbetriebenen Motor kann er eine sehr hohe Leistung erzielen und selbst den härtesten Stein schneiden. Da der Trennjäger eine 300 mm Diamant-Trennscheibe benötigt, ist er ebenfalls in der Lage, deutlich schneller und tiefer in das Material zu sägen.
Bitte beachte, dass der Trennjäger nur von erfahrenen Personen verwendet werden sollte. Eine derart leistungsstarke Maschine ist nicht zu unterschätzen und kann schwerwiegende Verletzungen verursachen. Aus diesen Gründen möchten wir auch keine detaillierte Anleitung zu dieser Maschine verfassen.
Betonsteine ohne Staub schneiden
Baustaub ist nicht zu unterschätzen und sollte niemals eingeatmet werden. Eine Atemschutzmaske (FFP2) ist die beste Methode um zu verhindern, diesen einzuatmen. In Deutschland ist es außerdem verboten eine zu hohe Staubbelastung zu erzeugen, insbesondere in Wohngebieten. Daher ist es richtig und wichtig Betonsteine ohne Staub zu schneiden.
Die besten Methoden
Natürlich hängt die Methode davon ab, welche Maschine du verwendest. Desweiteren haben wir auch hierzu einen eigenen Ratgeber: “Steine schneiden ohne Staub” geschrieben. Wir möchten dir zusammengefasst die besten Methoden nach Maschinentyp aufzeigen:
-
Winkelschleifer (Flex) - Verwenden einer Absaughaube für Winkelschleifer. Diese wird auf der Flex montiert und an einen Staubsauger angeschlossen. Der entstehende Baustaub wird direkt abtransportiert. Erhältlich für die 125 mm und 230 mm Diamanttrennscheibe.
-
Tischsäge - Verwende eine Tischsäge mit Nassschneideoption. Der Staub wird direkt beim Schneiden mit dem Wasser vermischt und abtransportiert. Ein positiver Nebeneffekt ist die zusätzliche Kühlung der 350 mm Trennscheibe.
- Einsatz von Staubbindemittel - Staubbindemittel werden vor dem Schnitt auf das die Schnittinie aufgetragen und binden den entstehenden Staub. Dieser wird nicht komplett verhindert sorgt aber für eine deutlich reduzierte Belastung.
Fazit
Betonsteine können mit einer Reihe von Maschinen geschnitten werden. Selbst als Anfänger solltest du keine Angst davor haben. Halte dich an die jeweiligen Anleitungen und du wirst garantiert Erfolg haben.