- Home
- >>
- Keramikbohrer & Diamantbohrer für Keramik
Kategorie: Keramikbohrer & Diamantbohrer für Keramik
-
Diamant-Fliesenbohrer 5,6,8,10,12 mm für Fliesen Feinsteinzeug Granit
(3)Hersteller:iynx ToolsNormaler Preis Von $16.00 USDNormaler PreisStückpreis / pro -
Diamant Fliesenbohrer Flex & Winkelschleifer
(2)Hersteller:iynx ToolsNormaler Preis Von $16.00 USDNormaler PreisStückpreis / pro -
Reduziert
Keramikbohrer Set
Hersteller:iynx ToolsNormaler Preis $65.00 USDNormaler PreisStückpreis / pro$81.00 USDVerkaufspreis $65.00 USDReduziert -
Keramikbohrer
(1)AusverkauftKeramikbohrer
(1)Hersteller:iynx ToolsNormaler Preis Von $9.00 USDNormaler PreisStückpreis / proAusverkauft
Keramikbohrer - Das Werkzeug für perfekte Löcher in Keramik, Porzellan & Co.
Wenn es darum geht, saubere und präzise Löcher in Keramik zu bohren, führt kein Weg am Keramikbohrer vorbei. Der speziell für Keramik entwickelte Bohrer ist das beste Werkzeug, um Fliesen, Platten, Vasen und andere Keramikgegenstände zu durchbohren.

Was ist ein Keramikbohrer?
Ein Keramikbohrer ist ein spezieller Bohrer, der für das Bohren von Löchern in Keramik entwickelt wurde. Anders als ein normaler Bohrer ist der Keramikbohrer extrem widerstandsfähig und abriebfest, um die harte Oberfläche von Keramik durchdringen zu können.
Die Spitzen von Keramikbohrern bestehen entweder aus extrem hartem Karbid oder sind mit Diamanten besetzt. Das sorgt dafür, dass sich der Bohrer nicht abnutzt und so auch dickeres oder glasiertes Keramik durchbohrt werden kann.
Keramikbohrer gibt es in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Aufnahmen. Die Bandbreite reicht von kleinen Handbohrern bis hin zu großen Keramik Fliesen Bohrkronen für den Einsatz mit Winkelschleifern.

Wofür werden Keramikbohrer eingesetzt?
Keramikbohrer kommen immer dann zum Einsatz, wenn saubere, runde Löcher in Keramik gebohrt werden sollen. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Befestigung von Keramikfliesen mit Dübel und Schrauben
- Anbringen von Halterungen, Handtuchstangen usw.
- Bohren von Löchern für Installationen im Sanitärbereich
- Setzen von Löchern für Elektroinstallationen
- Wasserhahn Loch bohren
Im Gegensatz zu einem Trennschleifer, der nur Fliesen schneiden kann, ist ein Keramikbohrer in der Lage, Löcher auch weit entfernt von einer Kante zu bohren. Das macht ihn zum unverzichtbaren Werkzeug beim Arbeiten mit Keramik.

Funktionsweise: So bohrt ein Keramikbohrer
Ein Keramikbohrer durchdringt das Material, indem er es an der Spitze und den Seitenflächen abschleift. Durch die Drehbewegung reiben die scharfen Diamanten oder Hartmetallzähne kleine Teilchen aus der Keramik heraus und treiben den Bohrer so voran.
Damit dieser Vorgang reibungslos funktioniert, muss beim Bohren in Keramik einiges beachtet werden:
- Langsame Drehzahl, um Hitzeentwicklung zu vermeiden
- Gerade Führung ohne wackeln
- Kontrollierter Vorschub mit mäßigem Druck
- Kühlen und Schmieren des Bohrers bei Bedarf
Wir erläutern diese wichtigen Punkte später noch genauer. Wichtig ist, dass der Keramikbohrer die Oberfläche nicht durch Überhitzung oder zu viel Druck zum Splittern bringt. Mit Gefühl und der richtigen Technik lassen sich so saubere, gleichmäßige Löcher bohren.
Häufige Fragen und Antworten zu Keramikbohrern
Welcher Bohrer ist der beste für Keramik?
Für harte Keramiken sind Diamantbohrer first choice. Bei weichen Fliesen reicht ein preiswerter Hartmetallbohrer. Wichtig ist, die richtige Größe und einen scharfen Bohrer zu wählen.
Mit welchen Maschinen kann man Keramik bohren?
Prinzipiell geht das mit jeder Bohrmaschine, idealerweise mit Drehzahlregler. Auch viele Akkuschrauber sind geeignet. Bohrkronen benötigen eine Flex.
Kann man mit einem normalen Metallbohrer Keramik bohren?
Das ist nicht zu empfehlen. Normale Bohrer sind nicht auf die Härte von Keramik ausgelegt und werden schnell stumpf. Es besteht die Gefahr von Ausbrüchen.
Woran erkennt man, dass ein Keramikbohrer stumpf ist?
An unsauberen Bohrlöchern mit Grat, Ausbrüchen und höherem Kraftaufwand. Stumpfe Bohrer sollten umgehend gegen neue Exemplare getauscht werden.
Können Keramikbohrer auch für Porzellan genutzt werden?
Verschiedene Arten von Keramikbohrern
Nicht jeder Keramikbohrer ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Es gibt verschiedene Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Welcher Bohrer der richtige ist, hängt von Faktoren wie Lochgröße, Keramikart und Maschinentyp ab.
Diamant-Keramikbohrer
Diamant-Keramikbohrer zählen zu den besten und langlebigsten Bohrern für Keramik. Ihre Diamantbeschichtung machen sie selbst für harte Materialien wie Feinsteinzeug oder Steinzeug geeignet. Diamant-Keramikbohrer kommen zum Einsatz, wenn viele Löcher oder Löcher in harter Keramik gebohrt werden müssen.
Hartmetall-Keramikbohrer
Die preisgünstigere Variante sind Keramikbohrer mit Hartmetall-Schneiden. Sie eignen sich hervorragend für gelegentliche Bohrarbeiten in weichen bis mittelharten Keramiken wie beispielsweise Keramikfliesen. Hartmetall-Keramikbohrer halten zwar nicht so lange wie Diamantbohrer, sind dafür aber sehr erschwinglich.
Keramik- Fliesen Bohrkronen
Noch größere Durchmesser als Bohrer haben Keramik-Bohrkronen. Diese werden in speziellen Maschinen wie Kernbohrmaschinen oder Winkelschleifern eingesetzt. Mit den Bohrkronen lassen sich große Löcher für Rohrleitungen oder dem Steckdosen bohren in Keramik durchführen. Bohrkronen gibt es sowohl als Diamant- als auch Hartmetall-Variante.
Keramikbohrer kaufen - 3 Tipps
Beim Kauf eines Keramikbohrers sollten Sie auf Folgendes achten:
1. Bohrer für das Material wählen
Diamantbohrer für harte, Hartmetall für weiche Keramiken. Für gelegentliches Bohren in Fliesen tut es ein preiswerter Multimaterialbohrer.
2. Auf die richtige Größe achten
Wählen Sie einen Bohrer mit einem Durchmesser, der Ihrem gewünschten Loch am nächsten kommt. Zu klein sollte er nicht sein.
3. Qualität entscheidet
Billige Bohrer stumpfen schnell ab und splittern aus. Investieren Sie lieber etwas mehr in Marken-Qualitätsbohrer, dann haben Sie lange Freude daran.
Keramikbohrer Sets - praktisch und günstiger
Anstatt einzelne Keramikbohrer zu kaufen, können Sie auch gleich ein Komplett-Set wählen. Unsere Keramikbohrer-Sets enthalten eine Auswahl der gängigsten Größen und Durchmesser für alle üblichen Bohrarbeiten.
Mit einem Set sind Sie für alle Eventualitäten gerüstet und sparen gegenüber dem Einzelkauf. Nach dem Bohren können Sie die Sets zudem praktisch verstaut in der mitgelieferten Box aufbewahren.
Tipps für optimales Bohren in Keramik
Damit Ihre Bohrungen in Keramikfliesen und Co. sauber und präzise gelingen, beachten Sie folgende Tipps:
1. Langsam bohren
Hohe Drehzahlen erzeugen zu viel Hitze, was Risse verursachen kann. Reduzieren Sie die Drehzahl Ihrer Bohrmaschine und bohren Sie mit Geduld.
2. Geraden Winkel einhalten
Die Keramik darf beim Bohren nicht verkanten. Halten Sie den Bohrer möglichst gerade und führen Sie ihn sicher.
3. An der richtigen Stelle ansetzen
Zeichnen Sie die gewünschte Bohrstelle vorher mit einem Marker an, um Verrutschen zu vermeiden.
4. Mit Wasser kühlen und schmieren
Kühlendes Wasser verhindert Überhitzung und schmiert die Bohrstelle. Ideal bei Diamantbohrern.
5. Kontrolliert bohren
Bringen Sie den Bohrer mit leichtem Druck an und steigern Sie den Druck dann vorsichtig. Forcieren Sie nichts.
6. Abgenutzte Bohrer wechseln
Stumpfe Bohrer führen zu unsauberen Ergebnissen und Splittern aus. Tauschen Sie sie rechtzeitig aus.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Keramik schnell und präzise durchbohren, ohne dass die empfindliche Oberfläche Schaden nimmt.