Das Keramik bohren ist kein Hexenwerk. Tipps, Techniken und Unterstützung für die richtige Auswahl deiner Werkzeuge.
Schwierigkeitsgrad: Leicht | Kosten: ab 6 Euro | Arbeitsaufwand: 10 Minuten pro Bohrloch
1. Warum muss man überhaupt Keramik bohren?
Keramik ist ein beliebtes Material für Fliesen und Platten im Innen- und Außenbereich wie:
- Terrassenplatten
- Wandfliesen
- Große Wohnzimmer Fliesen
- Badezimmer
Hin und wieder ist es notwendig, Löcher in diese Fliesen zu bohren, beispielsweise um einen Spiegel, ein Regal oder andere Accessoires anzubringen.
2. Werkzeuge und Maschinen für das Bohren von Keramik
Das wichtigste beim Bohren von Keramik ist das richtige Werkzeug.
Es gibt im wesentlichen 2 verschiedene Arten von Bohrern, die für Keramik geeignet sind.
- Mit HEX 6-Kant Aufnahme
- Mit M14 Aufnahme
2.1 Maschinenwahl
Ein allgemeines Bohrwerkzeug, wie eine Bohrmaschine, Winkelschleifer oder ein Akkuschrauber, ist unverzichtbar.
Die Drehzahl dieser Maschinen ist regulierbar, was beim Bohren von Keramik von Vorteil ist. Außerdem besitzt sie jeder in der ein oder anderen Form.
2.2 Diamantbohrer
Diamantbohrer sind ideal für sehr harte Materialien wie Feinsteinzeug.
Die Spitze dieses außergewöhnlichen Keramikbohrers besteht aus einem Diamant-Segment das mit kleinen Diamantpartikeln besetzt ist, die das Material sauber und Stück für Stück abtragen.
Gut zu wissen: Der Diamantbohrer für Keramik ist etwas teurer als ein Hartmetall-Bohrer, besitzt allerdings die niedrigsten Kosten pro Bohrung in Keramik.
2.3 Glasbohrer
Glasbohrer sind ebenfalls eine gute Wahl für das Bohren von Keramik.
Sie haben eine spezielle Spitze, die das Material nicht zersplittern lässt. Sie sind im Notfall einigermaßen zum Bohren von weichem und dünnem Keramik.
2.4 Keramikbohrer
Keramikbohrer sind speziell für das Bohren von Keramik und anderen harten Materialien konzipiert.
Sie besitzen ebenfalls eine Optimierte Hartmetall-Spitze, die das Material "zerschneidet".
Dieser Hartmetallbohrer ist ideal für mittelharte und mitteldicke Keramik Fliesen sowie Platten geeignet.
3. Unterschiedliche Materialien
Unsere Erfahrung: Nicht alle Keramiken sind gleich.
Es gibt verschiedene Arten von Keramik, die alle ihre spezifischen Eigenschaften haben.
Sie unterscheiden sich durch:
- Dicke
- Zusammensetzung
- Größe
- Härte nach MOHS Tabelle
3.1 Keramik-Fliesen
Fliesen sind eine häufige Art von Keramik, die wir in der Küche und im Badezimmer finden.
Sie sind in verschiedenen Härtegraden erhältlich, von weich bis sehr hart.
3.2 Steingut
Steingut ist eine andere Art von Keramik, die etwas weicher als Fliesen ist. Es ist einfacher zu bohren, aber man muss vorsichtig sein, um Risse und Brüche zu vermeiden.
Steingut kann mit einem 4-köpfigen Hartmetallbohrer oder einem Diamantbohrer gebohrt werden.
3.3 Feinsteinzeug
Feinsteinzeug ist eine der härtesten Arten von Keramik. Es erfordert zwingend einen Diamantbohrer für Keramik und spezielle Techniken beim Bohren.
Ratgeber zu Feinsteinzeug:
3.4 Glasiertes Keramik
Glasur ist eine Art Oberflächenbeschichtung, die auf das Keramik aufgetragen wird. Es kann das Bohren erschweren, da es die Oberfläche härter und rutschiger macht.
Unser Tipp: Glasiertes Keramik kann beim Bohren unschöne Abplatzer erzeugen. Daher solltest du diese mit größter Vorsicht bohren.
4. Das richtige Bohren
Das Bohren von Keramik erfordert ein wenig mehr Vorbereitung als das Bohren von weicheren Materialien wie Holz oder Gipskarton.
4.1 Richtiges Anbohren oder Vorbohren
Vor dem Bohren eines Lochs in Keramik ist es oft hilfreich, eine kleine "Führung" zu bohren.
Diese kann dabei helfen, das Risiko von Rissen und Brüchen zu reduzieren.
Unsere Erfahrung: Klebe ein Stück Klebeband auf das Bohrloch um ein Abrutschen zu verhindern.
4.2 Lochgröße und Durchmesser bestimmen
Beim Bohren in Keramik ist es wichtig, die richtige Lochgröße bzw. den richtigen Durchmesser des Keramikbohrers zu wählen.
Ein zu großes Loch kann das Material schwächen und verhindert das Anbringen deines Gegenstands (Spiegel), während ein zu kleines Loch möglicherweise nicht ausreicht, um das gewünschte Accessoire zu befestigen.
4.3 Drehzahl richtig einstellen
Die Drehzahl des Bohrers kann einen großen Einfluss auf das Ergebnis des Bohrlochs haben.
Eine zu hohe Drehzahl kann zu Überhitzung und Beschädigung des Bohrers führen, während eine zu niedrige Drehzahl das Bohren erschweren kann.
5. Probleme und Lösungen
Beim Bohren von Keramik können verschiedene Probleme auftreten.
Hier sind die häufigsten Probleme die unserer Meinung nach entstehen und wie man sie verhindern oder lösen kann.
5.1 Vermeiden von Schäden
Beim Bohren von Keramik ist es wichtig, Schäden am Material zu vermeiden.
Unsere Erfahrung: Beim Fliesen bohren passieren die meisten Unfälle, weil man sich nicht richtig vorbereitet. Bitte denke immer daran, dass 5 Minuten Vorbereitung weniger Arbeit verursachen anstatt eine kaputte Keramik-Fliese auszutauschen.
Dies kann durch:
- sorgfältiges Bohren
- Verwendung der richtigen Werkzeuge
- und Techniken und Schutz der Oberfläche erreicht werden.
5.2 Risse
Risse können beim Bohren von Keramik auftreten, insbesondere wenn das Material sehr hart ist oder wenn der Bohrer zu schnell oder mit zu viel Druck gebohrt wird.
Das kann ganz einfach verhindert werden, indem du langsam, vorsichtig und nur mit dem Eigengewicht der Maschine verwendest.
Experten-Tipp: Der Diamantbohrer für Keramik besitzt von allen Bohrern die niedrigste Warscheinlichkeit ein Riss zu erzeugen. Er bohrt sich nicht wie klassische Bohrer durch das Material sondern schleift dieses Sauber, effizient und Stück für Stück ab.
5.3 Kratzer
Kratzer können beim Bohren von Keramik auftreten, insbesondere wenn der Bohrer über die Oberfläche rutscht. Verwende Klebeband wie weiter oben beschrieben.
5.4 Vertiefung reparieren
Wenn du zu tief in das Keramik gebohrt hast, muss das Bohrloch unter Umständen repariert werden. In der Regel kannst du ein Füllmaterial wie farblich angepassten Fugenmörtel.
6. Die Härtegrade von Keramik
Keramik kommt in verschiedenen Härtegraden, von weich bis sehr hart.
Je härter die Keramik, desto schwieriger kann sie zu bohren sein.
Ebenso verhält es sich mit der Dicke von beispielsweise Keramikplatten.
Gut zu wissen: Der Härtegrad von Materialien wird nach seinem Ritzgrad bestimmt von 1 - 10 (Diamant).
6.1 Weiches Keramik
Weiche Keramik ist relativ einfach zu bohren, aber du musst immer noch vorsichtig sein, um Risse und Brüche zu vermeiden.
Verwende auch hier einen angemessen Bohrer und eine moderate Drehzahl.
6.2 Mittelhartes Keramik
Mittelharte Keramik erfordert etwas mehr Vorsicht beim Bohren.
Es ist wichtig, die richtige Drehzahl und den richtigen Druck zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.
6.3 Sehr hartes Keramik
Sehr hartes Keramik, wie Feinsteinzeug, kann besonders schwierig sein zu bohren sein.
Dieses besondere Material erfordert zwingend einen Diamantbohrer, und eine langsame, vorsichtige Bohrtechnik.
7. Praktische Anwendungen
Keramik wird in vielen Bereichen unseres Lebens verwendet, von Küchenfliesen bis hin zu Badezimmeraccessoires.
7.1 Keramik in der Küche
In der Küche finden wir oft Keramikfliesen an den Wänden und Böden. Sie sind langlebig, leicht zu reinigen und können viele Jahre halten.
Manchmal müssen wir Löcher in diese Fliesen bohren, um Dinge wie Regale, Haken oder andere Küchenaccessoires zu befestigen.
7.2 Keramik im Badezimmer
Im Badezimmer finden wir oft Keramik in Form von Fliesen, Waschbecken und sogar Badewannen.
Wie in der Küche müssen wir manchmal Löcher in diese Elemente bohren, um Dinge wie Handtuchhalter, Spiegel oder andere Badezimmeraccessoires zu befestigen.
Aufgrund der großten Varianz der benötigten Bohrloch Durchmesser kommt hier ebenfalls eine Bohrkrone für Fliesen infrage, die es dir ermöglicht große Löcher in Fliesen zu bohren anstatt zu schneiden.
8. Fazit
Das Bohren von Keramik kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Werkzeugen, Techniken und ein wenig Geduld ist es definitiv machbar. Egal ob du ein Heimwerker oder ein Profi bist.
Achte darauf:
- Die richtige Technik, je nach Bohrer, zu verwenden
- Wahl des richtigen Keramikbohrers nach der Härte des Materials
- Verwende eine Maschine mit der du am besten zurecht kommst.
9. FAQs - Die häufigsten Kundenfragen wenn es um das Keramik bohren geht
-
Welcher Bohrer ist der beste für Keramik?
Für harte Keramik wie Feinsteinzeug ist ein Diamantbohrer am besten geeignet. Für weichere Keramiken kann ein Hartmetallbohrer ausreichend sein. -
Wie kann ich Risse beim Bohren von Keramik vermeiden?
Risse können vermieden werden, indem man langsam und vorsichtig bohrt, die richtige Drehzahl und den richtigen Druck verwendet und möglicherweise vorbohrt. -
Kann ich ein Loch in eine glasierte Keramik bohren?
Ja, du kannst ein Loch in glasierte Keramik bohren, aber du musst vorsichtig sein, um die Glasur nicht zu beschädigen. Ein Diamantbohrer und ein langsames Bohrtempo sind hier empfehlenswert.