Kaputte Fliese austauschen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen Informationen
Schwierigkeitsgrad: Einfach | Kosten pro Stück: ab 15€ | Arbeitsaufwand für eine Fliese: ca. 1,5h inkl. Boden Schleifen

1. Warum sollten kaputte Fliesen ausgetauscht werden?
1.1 Schimmelbildung vermeiden
Wenn eine Fliese kaputt ist, können Feuchtigkeit und Schmutz leichter eindringen. Das kann zu Schimmelbildung führen, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen kann.
1.2 Optik und Ästhetik
Kaputte Fliesen beeinträchtigen das Aussehen deines Raumes und können eine sonst gepflegte Umgebung unschön wirken lassen.
1.3 Wertsteigerung der Immobilie

Eine gepflegte Immobilie mit intakten Fliesen ist mehr wert als eine mit kaputten Fliesen. Durch den Austausch defekter Fliesen kannst du den Wert deiner Immobilie steigern.
2. Werkzeuge und Materialien
2.1 Liste der benötigten Werkzeuge
- Hammer
- Meißel
- Zange
- Winkelschleifer
- Kelle
- Fugengummi
- Schwamm
- Diamant-Trennscheibe
2.2 Liste der benötigten Materialien
- Neue Fliese(n)
- Fliesenkleber
- Fugenmasse
- Eimer mit Wasser
3. Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um das gewünschte Ergebnis bei der Fliesenreparatur zu erzielen und mögliche Schäden an benachbarten Fliesen zu vermeiden.
3.1 Fläche vorbereiten
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass die Arbeitsfläche sauber und frei von Hindernissen ist. Decke angrenzende Bereiche ab, um Schäden zu vermeiden.
3.2 Sicherheit beachten
Trage Schutzbrille, Handschuhe und gegebenenfalls Gehörschutz, um dich vor Verletzungen zu schützen.
4. Zwei Methoden zum Austausch von Fliesen im direkten Vergleich.
Die zwei gängigsten Methoden zum Austausch einer einzelnen defekten Fliese ist Methode 1 mit Hammer und Meißel und Methode 2 mit Winkelschleifer und einer Trennscheibe für Fliesen.
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kaputte Fliesen austauschen mit Diamanttrennscheibe und Winkelschleifer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaputte Fliesen austauschen mit Hammer und Meißel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4.1 Methode 1: Schritt-für-Schritt Anleitung zum Austausch einer Fliese mit Hammer und Meißel
Schritt 1: Kaputte Fliese entfernen
Um die kaputte Fliese zu entfernen, setze den Meißel vorsichtig an der Fuge an und schlage mit dem Hammer darauf, um die Fuge rund um die Fliese aufzubrechen. Sei dabei vorsichtig, um die umliegenden Fliesen nicht zu beschädigen. Sobald die Fugen entfernt sind, kannst du die kaputte Fliese mit der Zange herausziehen.
Schritt 2: Untergrund säubern und vorbereiten um eine neue Fliese zu verlegen
Nachdem die kaputte Fliese entfernt wurde, musst du den Untergrund gründlich reinigen. Entferne Fliesenkleber- und Fugenmörtelreste mit dem Meißel und sauge den Staub mit einem Staubsauger auf.
Schritt 3: Neue Fliese zuschneiden
Messe die Größe der benötigten Fliese aus und schneide sie mit dem Fliesenschneider oder Winkelschleifer zurecht. Achte darauf, die Fliese entlang der Schnittlinie zu brechen, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten.
Schritt 4: Fliese verlegen
Trage den Fliesenkleber mit der Kelle auf den Untergrund auf und verteile ihn gleichmäßig. Setze die zugeschnittene Fliese vorsichtig in den Kleber und drücke sie leicht an. Achte darauf, dass sie auf der gleichen Höhe wie die umliegenden Fliesen liegt und gerade ausgerichtet ist.
Schritt 5: Fugenmasse auftragen und abwischen
Lasse den Fliesenkleber gemäß den Herstellerangaben trocknen. Anschließend kannst du die Fugenmasse mit dem Fugengummi auftragen. Verteile die Fugenmasse gleichmäßig über die Fliese und entferne überschüssige Masse mit einem feuchten Schwamm.
4.2 Methode 2: Kaputte Fliesen austauschen mit einer Diamanttrennscheibe und einem Winkelschleifer
Eine der effektivsten Methoden eine beschädigte Fliese auszutauschen, ist die Verwendung eines Winkelschleifers mit einer Diamanttrennscheibe. Diese Methode ermöglicht präzise Schnitte, insbesondere bei dickeren oder härteren Fliesenmaterialien.
Community Anwendervideo - Austausch einer kaputten (defekten) Bodenfliese um diese zu ersetzen.
-
Schritt: Vorbereitung des Winkelschleifers
Stelle sicher, dass der Winkelschleifer mit einer passenden Diamanttrennscheibe ausgestattet ist. Positioniere die Schutzabdeckung richtig und trage geeignete Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz.
-
Schritt: Entfernen der kaputten Fliese
Setze den Winkelschleifer vorsichtig an der Fuge rund um die kaputte Fliese an und trenne sie entlang der Fuge. Achte darauf, die umliegenden Fliesen nicht zu beschädigen. Nachdem die Fugen durchtrennt sind, kannst du die kaputte Fliese mit der Zange herausziehen.
-
Schritt: Untergrund säubern
Reinige den Untergrund gründlich, indem du Fliesenkleber- und Fugenmörtelreste mit dem Meißel entfernst und den Staub mit einem Staubsauger aufsaugst.
-
Schritt: Neue Fliese zuschneiden
Messe die Größe der benötigten Fliese aus und markiere die Schnittlinie. Setze den Winkelschleifer entlang der geplanten Schnittlinie an und schneide die Fliese vorsichtig und präzise. Übe dabei keinen zu starken Druck aus, um ein Zerbrechen der Fliese zu vermeiden.
-
Schritt: Fliese verlegen
Trage den Fliesenkleber mit der Kelle auf den Untergrund auf und verteile ihn gleichmäßig. Setze die zugeschnittene Fliese vorsichtig in den Kleber und drücke sie leicht an. Achte darauf, dass sie auf der gleichen Höhe wie die umliegenden Fliesen liegt und gerade ausgerichtet ist.
-
Schritt: Fugenmasse auftragen und abwischen
Lasse den Fliesenkleber gemäß den Herstellerangaben trocknen. Anschließend kannst du die Fugenmasse mit dem Fugengummi auftragen. Verteile die Fugenmasse gleichmäßig über die Fliese und entferne überschüssige Masse mit einem feuchten Schwamm.
5. Nachbereitung
5.1 Reinigung und Pflege
Sobald die Fugenmasse vollständig getrocknet ist, kannst du die Fläche mit einem feuchten Tuch abwischen, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Pflege und reinige die Fliesen regelmäßig, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ein gepflegtes Erscheinungsbild zu erhalten.
Fazit
Das Austauschen einer kaputten Fliese ist mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ein einfacher und unkomplizierter Prozess.
Durch das Ersetzen beschädigter Fliesen kannst du die Optik deines Raumes verbessern, Schimmelbildung vermeiden und den Wert deiner Immobilie steigern.
FAQs
1. Wie lange dauert es, eine Fliese auszutauschen?
Das Austauschen einer Fliese kann, abhängig von der Trockenzeit des Fliesenklebers und der Fugenmasse, einige Stunden bis zu einem Tag dauern.
2. Kann ich kaputte Fliesen reparieren, anstatt sie auszutauschen?
In einigen Fällen können kleinere Schäden mit speziellen Reparatursets behoben werden. Bei größeren Schäden ist es jedoch besser, die Fliese auszutauschen.
3. Welche Alternativen gibt es zum Fliesenschneider?
Wenn du keinen Fliesenschneider zur Hand hast, kannst du auch einen Winkelschleifer mit einer Diamanttrennscheibe verwenden. Achte dabei auf eine präzise Schnittführung und trage geeignete Schutzausrüstung.
4. Wie finde ich die passende Ersatzfliese?
Versuche, die genaue Fliesenbezeichnung oder den Hersteller herauszufinden, um eine identische Fliese zu besorgen. Sollte das nicht möglich sein, kannst du versuchen, eine ähnliche Fliese in Größe, Farbe und Muster auszuwählen, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erhalten.
5. Wie kann ich verhindern, dass Fliesen in Zukunft kaputtgehen?
Um Fliesenschäden zu vermeiden, achte auf eine fachgerechte Verlegung und Verfugung, die richtige Materialauswahl und eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Fliesen. Vermeide zudem, schwere Gegenstände auf den Fliesen abzustellen oder fallen zu lassen.