Granit Polieren

Granit Polieren

Aus diesen Gründen solltest du deinen Granit Polieren! Wir zeigen dir wie es geht und welche Werkzeuge du benötigst.

Schwierigkeitsgrad: Mittel | Kosten für 5m²: ca. 60-300 Euro | Arbeitsaufwand für 5m²: ca. 3 Stunden

 

Granit Arbeitsplatte wird mit einem Winkelschleifer und Diamant Schleifpads von einem Heimwerker poliert

 

 

Vorteile des Polierens: Erhalte wieder mehr Freude an deinem Granitboden oder deiner Granit-Arbeitsplatte

 

Granit ist ein edles und langlebiges Material, das sich durch seine Robustheit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Durch das Polieren wird die natürliche Schönheit des Steins hervorgehoben und dessen Farben intensiviert.

Zudem entsteht eine glänzende Oberfläche, die das Licht reflektiert und dem Raum eine besondere Eleganz verleiht.

Außerdem wird die Oberfläche durch das Polieren versiegelt, wodurch sie weniger anfällig für Flecken und Kratzer ist.

 

 

Aufbereitete Granitplatte in einer Küche

 

Key-Takeaways aus diesem Artikel

 

  • Granit polieren hilft, den Glanz und die Widerstandsfähigkeit des Steins wiederherzustellen

  • Anwendungsgebiete: stumpfer Granit, Granit-Arbeitsplatten, Granitböden

  • Maschinen: Poliermaschine, Winkelschleifer, Exzenterschleifer

  • Werkzeuge: Polierpads, Poliermittel

  • Alternative Methoden: chemische Alternativen, Hausmittel (z. B. Backpulver)

  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und Werkzeuge berücksichtigen

 

Häufige Anwendungsgebiete beim Granit polieren

 

1. Stumpfer Granit

Mit der Zeit kann die Oberfläche von Granit durch Abnutzung und Umwelteinflüsse stumpf und matt erscheinen.

Durch das Polieren können Sie die ursprüngliche Brillanz und den Glanz des Steins wiederherstellen. Dies verleiht der Oberfläche nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern schützt sie auch vor weiteren Schäden.

 

2. Granit-Arbeitsplatte polieren

Granit-Arbeitsplatten sind in Küchen und Badezimmern sehr beliebt, da sie sowohl robust als auch ästhetisch ansprechend sind.

Durch den täglichen Gebrauch können jedoch Kratzer und Flecken entstehen, die das Erscheinungsbild der Arbeitsplatte beeinträchtigen.

Durch das Polieren der Granit-Arbeitsplatte können Sie diese Unregelmäßigkeiten beseitigen und die Oberfläche wieder glänzend und widerstandsfähig machen.

 

Bild einer alten Granit Küchenarbeitsplatte vor dem Polieren

 

3. Granitboden schleifen und polieren

 

Alter Granitboden aus Fliesen in einer Hotel Lobby vor dem Schleifen und Polieren

 

Granitböden sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und zeitlosen Schönheit ebenfalls weit verbreitet. Allerdings können auch hier Abnutzungserscheinungen wie Kratzer, Flecken und stumpfe Stellen auftreten.

Das Polieren des Granitbodens trägt dazu bei, die ursprüngliche Optik und Haptik wiederherzustellen und die Lebensdauer des Bodens zu verlängern.

Zudem verbessert ein glänzender Granitboden das Raumklima und verleiht ihm eine besondere Eleganz.

  

Werkzeuge und Materialien

 

Unsere Meinung: Wenn du ein schmales Budget hast und deine Granitoberfläche keine tiefen Kratzer aufweist, solltest du zu aller Erst eine Hochwertige Politur verwenden. Dies hilft bereits in aller Regel den Granit wieder glänzen zu lassen. 

Poliermaschine

Um Granit zu polieren, benötigen Sie eine Poliermaschine, die mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet ist. Sie können eine spezielle Steinschleifmaschine verwenden oder eine handelsübliche Winkelschleifmaschine mit entsprechenden Polieraufsätzen.

 

Alternative zur Poliermaschine: Winkelschleifer oder Exzenterschleifer

 

Auf dem Bild ist ein Heimwerker beim Polieren von Granitoberfläche mit einem Winkelschleifer und entsprechenden Schleifmitteln zu sehen

 

Als Alternative zur Poliermaschine können Sie auch einen Winkelschleifer oder Exzenterschleifer verwenden. Beide Geräte sind in der Regel leichter und kompakter als eine Poliermaschine, was sie besonders für kleinere Projekte oder schwer zugängliche Bereiche geeignet macht.

Achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Polieraufsätze und -pads für Ihren Winkelschleifer oder Exzenterschleifer wählen und die Drehzahl des Geräts entsprechend anpassen, um ein optimales Polierergebnis zu erzielen.

 

Polierpads

 

Diamant-Schleifpads zum Granit polieren mit dem Winkelschleifer und Exzenterschleifer (Produktbild)

Polierpads sind unerlässlich, um Granit effektiv zu polieren. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Filz oder Diamant, und sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich.

Für ein optimales Ergebnis sollten Sie mit einer groben Körnung beginnen und schrittweise zu feineren Pads wechseln.

 

Tabelle zur Auswahl der richtigen Körnung entsprechend dem gewünschten Arbeitsschritt


Körnung Beschreibung
# 50 Reinigungs- und Sanierungsschliff
# 100 Erweiterter Reinigungs- und Sanierungsschliff
# 200 Basis Schliff (Ohne Kratzer)
# 400 Vorbereitung Politur
# 800 Vorbereitung Politur
# 1500 Vorbereitung Hochglanz Politur
# 3000 Hochglanzpolitur Erweitert

 

 

Fliesenleger beim Granit Platte polieren mit einem Diamant Schleifpad und einem Winkelschleifer

 

Poliermittel

Poliermittel sind notwendig, um die Oberfläche des Granits ohne Diamant-Schleifmittel zu bearbeiten.

Es gibt spezielle Poliermittel für Naturstein, die ideal für Granit geeignet sind. Diese können in Pulver- oder Pastenform erhältlich sein.

 

Schutzbrille und Handschuhe

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Tragen Sie beim Polieren von Granit eine Schutzbrille und Handschuhe, um Ihre Augen und Hände vor Staub und eventuellen Verletzungen zu schützen.

 

Schutzausrüstung während dem Schleifen und Polieren verwenden

 

 

Vor- und Nachteile der verschiedenen Maschinen 

 

Maschine Vorteile Nachteile
Poliermaschine

- Speziell für das Polieren von Oberflächen entwickelt

- Gleichmäßiges Polierergebnis

- Einfache Handhabung

- Kann teurer sein als andere Werkzeuge

- Größer und schwerer als andere Werkzeuge

Winkelschleifer

- Vielseitiges Werkzeug, das auch für andere Aufgaben verwendet werden kann

- Kompakter und leichter als Poliermaschine

- Meist kostengünstiger

- Nicht speziell für das Polieren entwickelt

- Kann schwieriger zu handhaben sein

- Drehzahl muss angepasst werden

Exzenterschleifer

- Vielseitiges Werkzeug, das auch für andere Aufgaben verwendet werden kann

- Kompakter und leichter als Poliermaschine

- Gute Kontrolle beim Polieren

- Nicht speziell für das Polieren entwickelt

- Kann schwieriger zu handhaben sein

- Drehzahl muss angepasst werden

Chemische Alternativen

- Keine speziellen Werkzeuge oder Maschinen erforderlich

- Einfache Anwendung

- Kann bei leichten Kratzern und Flecken helfen

- Nicht so effektiv wie Maschinen

- Möglicherweise nicht für alle Granitarten geeignet

- Kann den Stein angreifen

Hausmittel (z.B. Backpulver)

- Keine speziellen Werkzeuge oder Maschinen erforderlich

- Günstige und umweltfreundliche Lösung

- Einfache Anwendung

- Nicht so effektiv wie Maschinen

- Möglicherweise nicht für alle Granitarten geeignet

- Kann den Stein angreifen



Schritt-für-Schritt-Anleitung

 

Vorbereitung der Granitoberfläche 

Oberfläche reinigen

 

Granit Oberfläche vor dem Polieren mit Wasser reinigen

 

Bevor Sie mit dem Polieren beginnen, sollten Sie die Granitoberfläche gründlich reinigen. Entfernen Sie Staub, Schmutz und eventuelle Flecken mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Lassen Sie die Fläche anschließend vollständig trocknen.

 

Poliermittel auftragen - Nur beim Granit Polieren ohne Werkzeuge und Maschineneinsatz

Tragen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf die zu bearbeitende Fläche auf. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Poliermittel für Granit verwenden und die Herstellerangaben bezüglich der Menge und Einwirkzeit beachten.

 

Polieren

Polierpads verwenden

 

Diamant-Schleifmittel aufsetzen

 

Setzen Sie das Polierpad mit der passenden Körnung auf die Poliermaschine auf. Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung, um tiefe Kratzer und Unebenheiten zu entfernen, und wechseln Sie schrittweise zu feineren Pads, um eine glänzende Oberfläche zu erzielen.

 

Anleitung von unserem Handwerker-Kollegen:

 

  1. Aufnahmeteller mit M14 Aufnahme auf dem Winkelschleifer befestigen

  2. Diamant-Schleifpad mit gewünschter Körnung mithilfe des Kletts auf dem Aufnahmeteller anbringen. 

  3. Auf der gewünschten Stelle ansetzen und Drehzahl langsam erhöhen. 

  4. Übe Kreisende Bewegungen für einen gleichmäßigen Schliff aus. Achte besonders darauf nicht zu tief zu schleifen

  5. Sobald das gewünschte Ergebnis erzielt wurde kannst du die Oberfläche säubern und versiegeln. 

 

Kreisbewegungen

Führen Sie die Poliermaschine in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen über die Granitoberfläche. Üben Sie dabei nur leichten Druck aus und lassen Sie die Maschine die Arbeit erledigen.

Achten Sie darauf, die gesamte Fläche gleichmäßig zu bearbeiten, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

 

 

Nachbearbeitung

Reste entfernen

Nach dem Polieren sollten Sie eventuelle Poliermittelreste und Staub von der Oberfläche entfernen. Verwenden Sie dazu ein weiches, sauberes Tuch und tragen Sie bei Bedarf etwas Wasser auf.

 

Trocknen lassen

Lassen Sie die polierte Granitoberfläche vollständig trocknen, bevor Sie sie weiter nutzen oder Gegenstände darauf abstellen.

 

 

Tipps und Tricks

 

Poliervorgang optimieren

Um den Poliervorgang zu optimieren, sollten Sie die Poliermaschine immer in Bewegung halten und nicht zu lange an einer Stelle verweilen. Achten Sie zudem darauf, stets die richtige Drehzahl und den passenden Druck zu verwenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

 

Den empfohlenen Drehzahlbereich findest du auf der Rückseite unserer Verpackung der Diamant-Schleifpads.

 

Sicherheit beim Polieren

Vergessen Sie nicht, während des Polierens Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Sorgen Sie zudem für ausreichend Belüftung, um die Staubbelastung in der Raumluft zu reduzieren.

 

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler beim Polieren von Granit ist das Überspringen von Körnungen bei den Polierpads. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Körnungen verwenden und schrittweise von grob zu fein wechseln, um ein gleichmäßiges und glänzendes Ergebnis zu erzielen.

 

Granit Kanten Schleifen

Kanten sorgfältig schleifen Ein verbreiteter Fehler beim Schleifen von Granitkanten ist die unzureichende Beachtung der Kantenbearbeitung. Achten Sie darauf, die Kanten mit der gleichen Sorgfalt und Genauigkeit zu behandeln wie die Oberfläche, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

 

 

Tipps für die Instandhaltung und Erhaltung von Granitoberflächen

 

Regelmäßige Reinigung

Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer polierten Granitoberfläche zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Verwenden Sie dazu ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Schmutz und Flecken zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die polierte Oberfläche beschädigen könnten.

 

Schutzbehandlung

Eine Schutzbehandlung kann dazu beitragen, die Granitoberfläche vor Flecken und Kratzern zu schützen. Es gibt spezielle Imprägnierungen für Naturstein, die auf die polierte Oberfläche aufgetragen werden können. Beachten Sie hierbei die Herstellerangaben bezüglich der Anwendung und Wiederholungsintervalle.

 

 

Alternativen zum Granit polieren mit Werkzeugen und Maschinen

Wenn Sie keine Poliermaschine oder Schleifwerkzeuge zur Hand haben oder eine weniger abrasive Methode zum Polieren von Granit suchen, können Sie auf chemische oder hausgemachte Alternativen zurückgreifen.

Hier sind einige der beliebtesten Optionen:

 

Chemische Alternativen

  1. Steinpolitur:

    Spezielle Steinpolituren sind im Handel erhältlich und können direkt auf die Granitoberfläche aufgetragen werden, um den Glanz zu verbessern und kleine Kratzer zu beseitigen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Produkt wählen, das für Granit geeignet ist.

  2. Naturstein-Imprägnierung:

    Eine Imprägnierung für Naturstein kann nicht nur zum Schutz der Oberfläche beitragen, sondern auch den Glanz des Granits verbessern. Diese Produkte dringen in die Poren des Steins ein und bilden eine schützende Schicht, die gleichzeitig für Glanz sorgt.

 

Hausmittel

 

  1. Backpulver:

    Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann verwendet werden, um leichte Kratzer und Flecken von der Granitoberfläche zu entfernen. Tragen Sie die Paste auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie kurz einwirken, bevor Sie sie mit einem feuchten Tuch abwischen.


    Backpulver Bild Als Alternative für die Granit Politur


  2. Seifenwasser:

    Eine milde Seifenlösung kann helfen, Schmutz und Ablagerungen von der Granitoberfläche zu entfernen und den Glanz wiederherzustellen. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Seifenlösung aufzutragen, und wischen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab.

 

Bitte beachten Sie, dass chemische und Hausmittel möglicherweise nicht die gleichen Ergebnisse erzielen wie das Polieren mit professionellen Werkzeugen und Maschinen. Sie können jedoch für leichte Pflege und Auffrischung der Granitoberfläche hilfreich sein.

 

Fazit

Granit polieren ist eine effektive Methode, um die natürliche Schönheit des Steins hervorzuheben und die Oberfläche vor Schäden zu schützen. Mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und einer sorgfältigen Vorgehensweise können Sie ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Regelmäßige Pflege und Wartung stellen sicher, dass Ihre Granitoberfläche lange Zeit strahlend und ansprechend bleibt.

 

 

FAQs

1. Wie oft sollte ich meinen Granit polieren?

Die Häufigkeit des Polierens hängt von der Nutzung und Beanspruchung der Oberfläche ab. Bei normaler Nutzung reicht es aus, Granit alle paar Jahre zu polieren. Bei stärker beanspruchten Oberflächen kann es jedoch notwendig sein, den Poliervorgang häufiger durchzuführen.

 

2. Kann ich Granit selbst polieren oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Mit den richtigen Werkzeugen und einer sorgfältigen Vorgehensweise ist es durchaus möglich, Granit selbst zu polieren. Wenn Sie jedoch keine Erfahrung mit der Poliermaschine haben oder sich unsicher sind, kann es ratsam sein, einen Fachmann zu beauftragen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

 

3. Welche Körnung sollte ich für die Polierpads verwenden?

Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung (z.B. 50 oder 100) und wechseln Sie schrittweise zu feineren Körnungen (bis zu 3000 oder höher). Dies gewährleistet ein gleichmäßiges und glänzendes Ergebnis.

 

4. Wie lange dauert der Poliervorgang?

Die Dauer des Poliervorgangs hängt von der Größe der zu bearbeitenden Fläche und der gewünschten Oberflächengüte ab. Für kleinere Flächen kann der Poliervorgang in wenigen Stunden abgeschlossen sein, während größere Flächen mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

 

5. Welche Reinigungsmittel sind für polierten Granit geeignet?

Verwenden Sie für die Reinigung von poliertem Granit milde Reinigungsmittel, die speziell für Naturstein entwickelt wurden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Scheuermittel, die die polierte Oberfläche beschädigen könnten.

 

 

Zurück zum Blog

Bitte teile Uns deine Meinung mit

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung auf Spam geprüft werden.