Ratgeber Granitstein Bohren Bannerbild

Granitstein bohren: So geht's ohne Schlag und mit dem richtigen Bohrer

Granitstein kann mit etwas Geduld relativ einfach ohne Beschädigungen gebohrt werden

Schwierigkeitsgrad: Einfach | Kosten: ab 15 Euro | Arbeitsaufwand: ca. 15 min.

 

Granit ist ein widerstandsfähiger und haltbarer Naturstein, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. Ob im Hausbau oder Gartenbau, Granit ist aufgrund seiner Optik und Haltbarkeit sehr beliebt.

 

Granitstein kann in vielen Formen verwendet werden. Je nach Form hat dieser einen anderen Verwendungszweck. Auf dem Bild ist ein Granitstein als Treppenstufe und ein Granit-Pflasterstein zu sehen

 

Allerdings kann das Bohren in Granit eine Herausforderung darstellen, da er sehr hart ist und eine spezielle Vorgehensweise erfordert.

In diesem Artikel erfährst du, wie du Granitstein ohne Schlag und mit dem richtigen Bohrer bohren kannst.

 

1. Granit bohren ohne Schlag

Beim Bohren von Granit solltest du auf keinen Fall mit einem Schlagbohrer arbeiten, da dieser die Oberfläche beschädigen kann.

 

Granitstein wurde beim Loch bohren beschädigt

 

Um ein sauberes Loch zu bohren, benötigst du einen Diamantbohrer. Dieser Bohrer ermöglicht ein präzises und schonendes Bohren, ohne dass die Oberfläche des Granits beschädigt wird.

Bevor du mit dem Bohren beginnst, solltest du die Stelle markieren, an der du das Loch bohren möchtest. Hierfür kannst du entweder einen Filzstift oder Klebeband verwenden. Wichtig ist, dass die Stelle gut sichtbar ist, damit du das Loch später sauber bohren kannst.

 

Bohrloch vor dem Bohren des Granitsteins richtig markieren - Handwerker markiert das gewünschte Borhloch mit Kreppband und einm Stif

 

Um ein sauberes Loch zu bohren, musst du außerdem eine ausreichende Kühlung des Bohrers gewährleisten. Hierfür kannst du einfach Wasser auf die Bohrstelle geben oder eine Kühlflüssigkeit verwenden. Dadurch wird verhindert, dass der Bohrer überhitzt und beschädigt wird.

 

Das bohren eines Granitsteins ähnelt dem Bohren von harten Fliesen sehr. Für weitere Informationen kannst du dir auch den Ultimativen Fliesen bohren Ratgeber durchlesen.

 

Das Bohren von Granitstein ähnelt dem Bohren von harten fliesen sehr

 

 

 

2. Granitsäule bohren

Das Bohren einer Granitsäule erfordert eine besondere Vorgehensweise. Hierbei musst du auf die Größe und Form der Säule achten, damit das Bohrloch später exakt sitzt.

 

 

Granitstein in Form einer Granitsäule für den Garten

 

 

Zunächst solltest du die Stelle markieren, an der das Loch gebohrt werden soll. Hierfür eignet sich wieder ein Filzstift oder Klebeband.

Anschließend musst du das Bohrloch mit einem kleinen Bohrer vorbohren, um die exakte Position des Lochs zu bestimmen. Achte dabei darauf, dass der Winkel des Bohrers stimmt und das Vorbohren sehr langsam und vorsichtig erfolgt.

 

 

Der Granitstein sollte immer wenn möglich angebohrt werden - Auf dem bild ist ein Handwerker zu erkennen der das gewünschte Bohrloch anbohrt

 

 

Nachdem du das Loch vorbereitet hast, kannst du mit einem Diamantbohrer das eigentliche Loch bohren. Auch hier ist eine ausreichende Kühlung des Bohrers wichtig, um ein sauberes und exaktes Loch zu erhalten.

Die Iynx Tools Diamantbohrer für den Akkuschrauber oder den Winkelschleifer besitzen ein integriertes Kühlmittel ( 5mm - 14 mm).

 

 

Produktbild des Iynx Tools Granitbohrers (Diamantbohrer für Granit)

 

 

3. Welcher Bohrer für Granit?

Beim Bohren von Granit und Granitstein solltest du auf keinen Fall einen herkömmlichen Bohrer verwenden, da dieser schnell abnutzt und das Bohrloch nicht exakt bohrt.

Für das Bohren von Granit benötigst du einen speziellen Diamantbohrer. Dieser Bohrer ist speziell für das Bohren in harten Materialien wie Granit konzipiert und ermöglicht ein exaktes und sauberes Bohren.

 

Bannerbild zum Kauf eines Bohrers für Granit

 

 

Wichtig ist auch der Durchmesser (Bohrkopf Größe), der auf das zu bohrende Loch abgestimmt sein sollte.

 

  • Für kleine Löcher eignet sich ein Bohrer mit einem Durchmesser von 6 bis 10 mm.

  • Für größere Löcher ein Bohrer mit einem Durchmesser von 12 bis 18 mm empfehlenswert ist.

 

In aller größter Dringlichkeit kannst du es versuchen, den Granitstein mit einem hochwertigen Steinbohrer zu bohren

 

Auf dem Bild ist ein Steinbohrer zu sehen der im Notfall als Alternative zum Diamantbohrer verwendet werden kann 

 

4. Die richtige Vorbereitung

Bevor du mit dem Bohren beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien und Werkzeuge zur Hand hast.

 

Dazu gehören:

 

  1. Diamantbohrer für Granit

  2. Kühlflüssigkeit oder Wasser zum Kühlen des Bohrers

  3. Akkuschrauber oder Winkelschleifer - Je nach Aufnahme des Granitbohrers

  4. Wasserwage und Schutzbrille

 

Vorbereitung:

Entferne eventuellen Schmutz oder Staub von der Oberfläche des Granitsteins und markiere die Stelle gut sichtbar. Je genauer du die Stelle markierst, desto exakter wird das spätere Bohrloch sein.

 

5. Auf die richtige Technik kommt es an

 

Beim Bohren von Granitstein solltest du unbedingt auf die richtige Technik achten.

 

Als Faustregel gilt: Niemals mit Schlag bohren.

 

Granitstein Bohren Schritt-für-Schritt Anleitung

 

  1. Setze den Bohrer langsam und vorsichtig an und beginne mit dem Bohren.

  2. Achte darauf, dass der Bohrer immer senkrecht gehalten wird und nicht abrutscht.

  3. Regelmäßig Kühlflüssigkeit dazugeben, Bohrpausen einlegen oder den Bohrer in kaltes Wasser tauchen um ihn vor dem Überhitzen zu schützen.

  4. Bohre nicht zu schnell oder mit zu viel Druck. Die empfohlene Drehzahl lässt sich auf der Verpackung nachlesen.

 

 

 

6. Das richtige Zubehör

Um das Bohren in Granit zu erleichtern, gibt es verschiedene Zubehörteile, die du verwenden kannst.

 

  1. Zentrierhilfen - Erleichtern das Ansetzen des Bohrers

  2. Kreppband - Du kannst das Malerkreppband um den Bohrerschaft wickeln um eine Markierung für die maximale Tiefe zu erhalten.


    Kreppband um den Granitbohrer wickeln um die gewünschte Bohrtiefe festzulegen

 

 

7. Die richtige Pflege des Bohrers

Damit dein Diamantbohrer oder Granitbohrer lange hält und immer wieder saubere Löcher bohren kann, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich.

Nach jedem Bohrvorgang solltest du den Bohrer gründlich reinigen und von eventuellen Resten der Kühlflüssigkeit befreien. Verwende hierfür am besten warmes Wasser und eine weiche Bürste.

 

Granitbohrer wird nach dem Bohren des Granitsteins mit einer Bürste und Wasser gereinigt

 

 

8. Sicherheitsvorkehrungen

Beim Bohren in Granit solltest du immer auf die richtigen Sicherheitsvorkehrungen achten. Trage eine Schutzbrille, um deine Augen vor herumfliegenden Steinpartikeln zu schützen, und verwende immer eine ausreichende Kühlflüssigkeit, um ein Überhitzen des Bohrers zu vermeiden.

 

Bild von Schutzausrüstung wie Schutzbrille und mehr

 

 

9. Fazit zum Granitstein bohren

Das Bohren in Granit erfordert eine besondere Vorgehensweise und das richtige Werkzeug. Mit einem Diamantbohrer, einer ausreichenden Kühlung und der richtigen Technik kannst du jedoch auch in hartem Granitstein präzise und saubere Löcher bohren.

Achte auf die richtige Vorbereitung und die Verwendung des passenden Zubehörs, um das Bohren zu erleichtern und exakter zu gestalten. Regelmäßige Pflege des Bohrers und die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen sind dabei ebenfalls sehr wichtig.

 

FAQs Granitstein bohren

 

  1. Kann ich auch mit einem normalen Bohrer in Granit bohren?

    Nein, ein normaler Bohrer ist nicht geeignet, um in Granit zu bohren. Hierfür benötigst du einen Diamantbohrer mit hoher Diamantkonzentration. Hier geht´s zu unserem Ratgeber "Wie man Granit mit dem Diamantbohrer richtig bohrt: Eine Anleitung."


  1. Wie kann ich das Bohren in Granit erleichtern?

    Um das Bohren in Granit zu erleichtern, kannst du verschiedene Zubehörteile verwenden, wie beispielsweise Zentrierhilfen oder Distanzringe.


  1. Kann ich Granit auch mit einem Schlagbohrer bohren?

    Nein, ein Schlagbohrer ist nicht geeignet, um in Granit zu bohren, da er die Oberfläche des Steins beschädigen kann.


  1. Wie oft muss ich den Bohrer beim Bohren in Granit abkühlen?

    Um ein sauberes und exaktes Loch zu erhalten, solltest du den Bohrer regelmäßig aus dem Loch herausziehen und kühlen. Je nach Größe des Lochs und Geschwindigkeit des Bohrens solltest du dies alle paar Sekunden tun.


  1. Wie kann ich meinen Diamantbohrer pflegen?

    Nach jedem Bohrvorgang solltest du den Bohrer gründlich reinigen und von eventuellen Resten der Kühlflüssigkeit befreien. Verwende hierfür am besten warmes Wasser und eine weiche Bürste.



 

 

Zurück zum Blog

Bitte teile Uns deine Meinung mit

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung auf Spam geprüft werden.