Das Schneiden von Bordsteinen im Straßenbau, Garten und Außenbereich ist einer der häufigsten Anwendungsfälle beim Bau von Gewerbe und Privatimmobilien.
Bordsteine sind eine äußerst effiziente Möglichkeit, Wege und Straßen abzugrenzen. Sie kommen in der Regel immer in Standardformaten und werden nahtlos aneinander verlegt. In Randbereichen müssen sie jedoch oft gekürzt werden, um die Abgrenzung perfekt zu gestalten.
1. Arten von Bordsteinen
Bordsteine können individuell ausgesucht werden, um zum gesamten Erscheinungsbild der Immobilie zu passen. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Gesteinsarten wie:
- Betonstein
- Granitstein
- Rasenkantenstein und viele mehr.
2. Welche Maschinen und Werkzeuge werden zum Schneiden von Bordsteinen benötigt?
Beim Schneiden von Bordsteinen ist es entscheidend, eine Maschine auszuwählen, die in der Lage ist, die gesamte Tiefe der Bordsteine zu schneiden.
Handgehaltene Maschinen mit einer Diamant-Trennscheibe sind dabei besonders beliebt. Überblick:
- Große Flex mit 230 mm Diamantblatt
- Trennjäger und Trennschleifer mit 300 mm Diamantblatt
- Alternativ eine stationäre Tischsäge mit Nassschneidefunktion
2.1 Welche Leistung benötigt meine Maschine?
Eine hochwertige Maschine von Marken wie Bosch, Einhell oder DeWalt schneidet Bordsteine problemlos. Die Wahl des richtigen Diamant-Schneideblatts spielt jedoch eine entscheidende Rolle für die Leistung und den Erfolg beim Schneiden.
Unsere Erfahrung: Wähle eine Trennscheibe, die speziell für deine Materialgruppe geeignet ist, wie zum Beispiel Betonscheiben und Stein-Trennscheiben.
2.2 Schnitttiefe der verschiedenen Diamanttrennscheiben
- 230 mm Maximale Schnitttiefe von 10,5 cm
- 300 mm Schnitttiefe von 13,5 cm
Unser Tipp: Du kannst den Bordstein so tief wie möglich einschneiden und bei Bedarf wenden, um den Schnitt komplett durchzuführen.
3. Anleitung zum Bordstein schneiden
Das Schneiden von Bordsteinen ist nicht schwer, wenn du bereits Erfahrung mit der Arbeit eines Winkelschleifers hast. Vor dem Schneiden sind jedoch die üblichen Sicherheitsaspekte zu beachten:
- Sicherheitsschuhe
- Sauberer Arbeitsplatz
- Sicherheitsbrille
- Handschuhe
- Wenn möglich Vorkehrungen zum Staubfreien Stein & Beton schneiden treffen
3.1 Bordsteine schneiden mit der großen Flex und Trennjäger
Schritt 1: Diamant Trennscheibe einspannen
- Diamanttrennscheibe in der richtigen Drehrichtung entsprechend der Pfeile einsetzen
- Mit Winkelschleifer Schlüssel oder Schnellspannmutter sichern
- Beim Trennjäger Sicherheitsstift einsetzen
Schritt 2: Markieren der Schnittstelle
Markiere mithilfe von Kreide oder einer Schnur deine gewünschte Schnittstelle. Achte darauf, die Markierung möglichst im 90 Grad Winkel anzuzeichnen, damit du im späteren Verlauf keine Probleme beim nahtlosen Einbetten hast. Dies beugt dem Schleifen und einem übermäßigen Einsatz von Mörtel vor.
Schritt 3: Bordstein schneiden
- Wenn möglich Vorkehrungen zum Staubfreien Schneiden umsetzen
- Es gilt mit geringer Umdrehungsgeschwindigkeit im Randbereich zu schneiden
- Fahre entlang der markierten Linien, um eine Kerbe zu schaffen
- Erhöhe die Umdrehungszahl und tauche entlang der Kerbe in den Stein ein
- Arbeite dich Stück für Stück durch das Material, bis du den Bordstein vollständig durchgesägt hast
Sehr wichtig: Die Diamant Trennscheibe sollte die Arbeitsgeschwindigkeit bestimmen. Die Diamantsegmente tragen das Material Stück für Stück ab und sollten nicht mit zusätzlichem Druck belastet werden. Infolgedessen könnten die Diamanten beschädigt werden, verglühen und die Trennscheibe unbrauchbar machen.
Nachbearbeitung der Schnittkante
Bei Bedarf solltest du die Schnittkante ausbessern. Besonders Absplitterungen im Sichtbereich sind nicht besonders schön und können mit einem Diamant Schleiftopf abgetragen und ausgebessert werden.
Weitere Hilfreiche Ratgeber zu diesem Thema
4. Häufige Fehler beim Bordsteine schneiden
#Fehler 1 - Verwenden der falschen Trennscheibe
Das Schneiden von harten Materialien wie Beton, Stein und Granitstein muss zwingend mit einer dafür ausgelegten Trennscheibe erfolgen. Das Schneiden mit einer nicht dafür geeigneten Trennscheibe führt zu geringem Erfolg und übermäßigem Verschleiß.
Gut zu wissen: Die Anwenderinformationen für eine Diamant Trennscheibe sind in der Regel auf der Scheibe selbst oder deren Verpackung zu finden.
# Fehler 2: Überhitzen der Trennscheibe
Eine Diamant Trennscheibe ist nicht unzerstörbar. Beim Schneiden von Bordsteinen entsteht durch den großen Kontakt des Stahlkörpers zum Material viel Hitze. Es ist daher wichtig, eine professionelle Trennscheibe mit optimierter Kühlfunktion zu verwenden oder eine Universalscheibe ausreichend zu kühlen.
Tipps zur Kühlung beim Bordsteine schneiden
- Wasser einsetzen
- Schnittpausen einlegen
- Unbedingt darauf achten, dass die Diamanten sich nicht verfärben
Fazit zum Bordsteine schneiden
Diese Arbeit kann mit ein wenig Erfahrung, den richtigen Werkzeugen und Maschinen von jedem selbst ausgeführt werden. Der Material- und Kosteneinsatz ist eher gering, wenn man bedenkt, dass die Trennscheibe sowie die Schneidemaschine für eine Reihe weiterer Aufgaben verwendet werden können.